Die Macht der Musik
Die junge Fritzi Prager wird während eines Italienaufenthalts bei einem One-Night-Stand ungewollt schwanger. Es steht für sie außer Frage, dass sie das Kind bekommt. Bei der Entbindung lernt sie Günes kennen, die beinahe zeitgleich die kleine Polina zur Welt bringt. Die Frauen werden Freundinnen und auch die Kinder verbindet bald trotz ihrer vollkommen unterschiedlichen Wesensarten eine enge Freundschaft. Hannes Prager ist ein stiller, verträumter Junge, während Günes‘ Tochter Polina voller Energie und Wagemut steckt.
Schon bald stellt sich heraus, dass Hannes ein ungewöhnliches musikalisches Talent besitzt. Ohne jemals Klavierunterricht bekommen zu haben, setzt er sich an den alten Flügel in der Villa des Landschaftspflegers Heinrich, wo Fritzi eine Unterkunft gefunden hat, und beginnt, zuvor gehörte Musikstücke zu spielen. Schon als Kind komponiert Hannes. So schreibt er beispielsweise ein Stück, das Polinas Wesen ausdrückt und seine Art ist, ihr seine Zuneigung zu zeigen.
Mit vierzehn verliebt sich Hannes in Polina, die in ihm allerdings nur einen guten Freund sieht, doch durch tragische Umstände werden die beiden getrennt und verlieren den Kontakt zueinander. Anstatt sein musikalisches Talent zu pflegen, arbeitet Hannes als Klavierträger und lernt dabei den Kollegen Bosch kennen, der zu seiner engsten Bezugsperson wird. Obwohl er versucht, Polina zu vergessen, gelingt es ihm nicht. Als sein Talent zufällig entdeckt wird, beschließt Hannes, Polina mit Hilfe seines eigens für sie komponierten Werks wiederzufinden.
„Für Polina“ ist ein wunderschönes, bewegendes Buch über Liebe, Abschied, Kummer, Glück und Freundschaft und vor allem die Macht der Musik, Menschen zu berühren und Dinge in Gang zu setzen. Ich habe Hannes‘ Hochs und Tiefs mit ihm durchlebt und gemeinsam mit ihm auf ein Wiedersehen mit Polina gehofft. Eine wunderschöne Liebesgeschichte, die alle Emotionen anspricht. Absolute Leseempfehlung!
Schon bald stellt sich heraus, dass Hannes ein ungewöhnliches musikalisches Talent besitzt. Ohne jemals Klavierunterricht bekommen zu haben, setzt er sich an den alten Flügel in der Villa des Landschaftspflegers Heinrich, wo Fritzi eine Unterkunft gefunden hat, und beginnt, zuvor gehörte Musikstücke zu spielen. Schon als Kind komponiert Hannes. So schreibt er beispielsweise ein Stück, das Polinas Wesen ausdrückt und seine Art ist, ihr seine Zuneigung zu zeigen.
Mit vierzehn verliebt sich Hannes in Polina, die in ihm allerdings nur einen guten Freund sieht, doch durch tragische Umstände werden die beiden getrennt und verlieren den Kontakt zueinander. Anstatt sein musikalisches Talent zu pflegen, arbeitet Hannes als Klavierträger und lernt dabei den Kollegen Bosch kennen, der zu seiner engsten Bezugsperson wird. Obwohl er versucht, Polina zu vergessen, gelingt es ihm nicht. Als sein Talent zufällig entdeckt wird, beschließt Hannes, Polina mit Hilfe seines eigens für sie komponierten Werks wiederzufinden.
„Für Polina“ ist ein wunderschönes, bewegendes Buch über Liebe, Abschied, Kummer, Glück und Freundschaft und vor allem die Macht der Musik, Menschen zu berühren und Dinge in Gang zu setzen. Ich habe Hannes‘ Hochs und Tiefs mit ihm durchlebt und gemeinsam mit ihm auf ein Wiedersehen mit Polina gehofft. Eine wunderschöne Liebesgeschichte, die alle Emotionen anspricht. Absolute Leseempfehlung!