Eine musikalische Liebesgeschichte, die das Herz berührt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
bookloving Avatar

Von

MEINE MEINUNG
Takis Würgers neuester Roman "Für Polina" ist eine berührende und sehr stimmungsvolle Liebesgeschichte, die uns mit ihrer beinahe märchenhaft anmutenden Atmosphäre auf Anhieb in ihren Bann zu ziehen versteht.
Dieser bewegende Roman erzählt nicht nur eine zarte und tiefgründige Geschichte über Liebe, tragische Verluste, die ungebrochene Hoffnung, die uns auch durch schwere Zeiten trägt, und die heilende Kraft der Musik. Dennoch versteht es Takis Würger, seine Geschichte der großen Gefühle auf eine höchst erfrischende und originelle Art zu erzählen. Ihm ist eine beeindruckende poetische Erzählung über das Leben selbst gelungen, die trotz all ihrer Dramatik durch ihre leisen Töne und die Authentizität ihrer Figuren geradezu spürbar wird und zu überzeugen weiß.
Er hat ein wundervolles literarisches Werk geschaffen, das sich wie eine Melodie in Herz und Verstand einnistet und und nicht mehr loslässt.
Im Mittelpunkt stehen Hannes und Polina, die am selben Tag geboren wurden und deren Leben durch die besondere Freundschaft ihrer Mütter von Geburt an miteinander verbunden sind. Gekonnt lässt uns Würger in eine faszinierende, nostalgisch angehauchte Welt eintauchen, die ein wenig entrückt zu sein scheint.
Die Geschichte beginnt mit der ungewöhnlichen Kindheit von Hannes, der sorglos in einer Villa im Moor aufwächst. Schon früh zeigt sich bei dem eher zurückhaltenden und in sich gekehrten Jungen eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Mit 14 Jahren komponiert er als Ausdruck seiner stillen Liebe für Polina eine Sonate, in der er nicht nur seine Gefühle für sie musikalisch zum Ausdruck bringt, sondern ihr ganzes Wesen einfängt. Als Hannes’ Mutter bei einem tragischen Unfall stirbt, wird Hannes nicht nur aus seiner vertrauten Welt im Moor gerissen, sondern verliert auch den Kontakt zu Polina. Der schicksalhafte Verlust wirft Hannes völlig aus der Bahn und lähmt ihn emotional und musikalisch. Erst Jahre später tritt Hannes seine Reise an, zurück zu sich selbst, zur Musik und begibt sich auf die bewegende Suche nach seiner geliebten Polina.
Die Stärke des Romans liegt in seinen wundervollen, faszinierenden Figuren. Würger zeichnet seine Charaktere mit ihren interessanten Ecken und Kanten äußerst tiefgründig und vielschichtig. Sie wirken so authentisch und lebendig, dass man sie förmlich vor sich sehen und beinahe hören und fühlen kann.
Mit seiner stillen, nachdenklichen Art und seiner außergewöhnlichen Inselbegabung ist Hannes ein faszinierender Protagonist, der tief empfindet, aber seine Gefühle selten zeigen, sondern nur in Musik ausdrücken kannn. Hingegen ist die extrovertierte, etwas rätselhafte Polina mit ihrem quirligen, energiegeladenen Auftreten und ihrer ungestillten Neugier auf die weite Welt das genaue Gegenteil von Hannes, was die enge Verbindung zwischen den so unterschiedlichen Charakteren so außergewöhnlich macht.
Ob nun der eigensinnige, aber herzensgute alte Hildebrand, der Hannes in seiner Jugend Halt gibt, sein großherziger Arbeitskollege Bosch mit türkischen Wurzeln oder seine etwas exzentrische, liebevolle Mutter – sie alle sind bemerkenswerte, nahbare Nebenfiguren, die in Hannes' Leben eine wichtige Rolle spielen, und mit ihren Eigenheiten und ihrer Menschlichkeit nachhaltig beeindrucken. Jeder dieser facettenreichen Figuren hat sein eigenes Päckchen zu tragen, macht Fehler und wächst an seinem tragischen Schicksal. Äußerst fesselnd und berührend ist es, sie alle auf ihrer emotionalen Reise zu begleiten.
Mit seinem prägnanten und ausdrucksstarken Schreibstil gelingt es Würger hervorragend, stets den richtigen Ton zu treffen und die vielfältigen Emotionen und Sehnsüchte seiner Figuren mit beeindruckender Intensität und großem Feingefühl einzufangen. Er versteht es hervorragend, Stimmungen wie ein Komponist mit all ihren Zwischentönen einzufangen – mal eindringlich, melancholisch leise und mal humorvoll leicht – und so Hannes' Leben und die Welt der klassischen Musik lebendig werden lassen.
Sehr beeindruckend ist es, wie unglaublich einfühlsam es Würger gelingt, Musik in Worte zu kleiden, so dass man auch ohne besonderes musikalisches Vorwissen die Melodien zwischen den Zeilen erklingen hört.
Im Roman spielt die Musik eine bedeutsame Rolle, die nicht nur das herausragende Talent von Hannes ausmacht. Sie ist vielmehr auch ein zentrales Symbol, das die Charaktere über Zeit und Raum hinweg zu verbinden versteht, ohne Worte auskommt und ihnen als ein universelles Kommunikationsmittel eine Sprache für Unsagbares gibt.

FAZIT
Eine bewegende und ungewöhnliche Lebensgeschichte, die mit viel Feingefühl erzählt wird und dabei auch noch einen faszinierenden musikalischen Zauber entfaltet.
Ein wundervoller Roman zum Genießen und Nachklingenlassen!