Ganz wunderbares Buch
Manche Geschichten kommen leise daher, schleichen sich sanft ins Herz – und bleiben dort. "Für Polina" ist genau so eine. Takis Würger hat mit diesem Roman eine zarte, wunderschön erzählte Liebesgeschichte geschaffen, die mich tief berührt hat.
Im Mittelpunkt steht Hannes Prager, ein außergewöhnlich sensibler Junge. Schon bei seiner Geburt lernt seine Mutter Fritzi die schwangere Günes kennen, die fast zeitgleich ihre Tochter Polina zur Welt bringt. Die beiden Frauen und ihre Kinder bleiben ein Leben lang miteinander verbunden, ihre Familien werden wie ein weiteres Band miteinander verwoben. Hannes wächst in der Villa des älteren Landschaftspflegers Heinrich Hildebrand auf, der ihm wie ein Großvater zur Seite steht. Schon als Kind beginnt Hannes, Klavierstücke zu komponieren – ganz ohne Unterricht. Mit 14 Jahren verliebt er sich in Polina und widmet ihr sein erstes selbstgeschriebenes Stück.
Was mich an diesem Buch besonders fasziniert hat, ist Hannes’ einzigartige Wahrnehmung der Welt. Er ist ein stiller Beobachter, jemand, der sich lieber im Hintergrund hält und doch ein erstaunliches Gespür für die Welt um ihn herum hat. Dieses feine Gespür für die Menschen und die Umwelt spiegelt sich in Würgers poetischer Erzählweise wider. Der Erzählstil ist einfach grandios – klar, schnörkellos, tiefgründig und voller Emotionen, aber ohne jeglichen Kitsch. Man wird in Hannes’ Welt gezogen: in die Moorvilla, in seine Musik, in seine Gedanken. Und obwohl ich keine Musikexpertin bin, war ich vollkommen von der Klangwelt gefangen, die Hannes erschafft. Besonders schön fand ich die Idee, dass Hannes einigen Figuren in seinem Leben eine eigene Melodie zuordnet.
Aber es sind nicht nur Hannes und Polina, die dieses Buch so besonders machen. Auch die kleineren Nebenfiguren sind mit einer Liebe zum Detail und einer Tiefe gezeichnet, dass man sie einfach ins Herz schließen muss. Ich mochte besonders Hannes’ Arbeitskollegen und später besten Freund Bosch, mit dem er als Klavierträger arbeitet. Der Handlungsstrang rund um seine Arbeit als Klavierträger fand ich auch besonders spannend, da ich so viel über diesen ungewöhnlichen Beruf erfahren habe. Zudem wurde dieser Teil der Geschichte mit einem subtilen Humor erzählt, der dem Buch eine besondere Leichtigkeit verleiht.
Doch "Für Polina" ist nicht nur eine Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen. Es ist eine melancholische, sanfte Hommage an die Liebe in all ihren Facetten: die Liebe zur Familie, zur Heimat, zur Natur – und ganz besonders zur Musik. 🎶
Von mir gibt es eine ganz klare Empfehlung für dieses wundervolle Buch!
Im Mittelpunkt steht Hannes Prager, ein außergewöhnlich sensibler Junge. Schon bei seiner Geburt lernt seine Mutter Fritzi die schwangere Günes kennen, die fast zeitgleich ihre Tochter Polina zur Welt bringt. Die beiden Frauen und ihre Kinder bleiben ein Leben lang miteinander verbunden, ihre Familien werden wie ein weiteres Band miteinander verwoben. Hannes wächst in der Villa des älteren Landschaftspflegers Heinrich Hildebrand auf, der ihm wie ein Großvater zur Seite steht. Schon als Kind beginnt Hannes, Klavierstücke zu komponieren – ganz ohne Unterricht. Mit 14 Jahren verliebt er sich in Polina und widmet ihr sein erstes selbstgeschriebenes Stück.
Was mich an diesem Buch besonders fasziniert hat, ist Hannes’ einzigartige Wahrnehmung der Welt. Er ist ein stiller Beobachter, jemand, der sich lieber im Hintergrund hält und doch ein erstaunliches Gespür für die Welt um ihn herum hat. Dieses feine Gespür für die Menschen und die Umwelt spiegelt sich in Würgers poetischer Erzählweise wider. Der Erzählstil ist einfach grandios – klar, schnörkellos, tiefgründig und voller Emotionen, aber ohne jeglichen Kitsch. Man wird in Hannes’ Welt gezogen: in die Moorvilla, in seine Musik, in seine Gedanken. Und obwohl ich keine Musikexpertin bin, war ich vollkommen von der Klangwelt gefangen, die Hannes erschafft. Besonders schön fand ich die Idee, dass Hannes einigen Figuren in seinem Leben eine eigene Melodie zuordnet.
Aber es sind nicht nur Hannes und Polina, die dieses Buch so besonders machen. Auch die kleineren Nebenfiguren sind mit einer Liebe zum Detail und einer Tiefe gezeichnet, dass man sie einfach ins Herz schließen muss. Ich mochte besonders Hannes’ Arbeitskollegen und später besten Freund Bosch, mit dem er als Klavierträger arbeitet. Der Handlungsstrang rund um seine Arbeit als Klavierträger fand ich auch besonders spannend, da ich so viel über diesen ungewöhnlichen Beruf erfahren habe. Zudem wurde dieser Teil der Geschichte mit einem subtilen Humor erzählt, der dem Buch eine besondere Leichtigkeit verleiht.
Doch "Für Polina" ist nicht nur eine Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen. Es ist eine melancholische, sanfte Hommage an die Liebe in all ihren Facetten: die Liebe zur Familie, zur Heimat, zur Natur – und ganz besonders zur Musik. 🎶
Von mir gibt es eine ganz klare Empfehlung für dieses wundervolle Buch!