Liebe und Musik
Hannes wächst mit seiner alleinerziehenden Mutter Fritzi auf, die es geschafft hat, ihm ein Heim in einer liebevollen Umgebung zu erschaffen.
Sie wohnt mit ihm bei dem ca. 60jährigen Heinrich, der als eine Art Verwalter in einer etwas heruntergekommenen Villa im Moor lebt. Außerdem sind auch noch Fritzis türkische Freundin Günes und ihre Tochter Polina dort, Hannes und Polina wachsen zusammen auf in dieser Wahlfamilie.
Hannes ist die Hauptfigur des Romans, er ist ein introvertierter, schmächtiger Junge mit leicht autistischen Zügen, der ziemlich früh seine Liebe zur Musik entdeckt und auch seine musikalische Begabung. Im Grunde genommen kommuniziert er am besten über die Musik mit der Außenwelt.
Doch nach dem frühen Tod seiner Mutter und dem Verschwinden von Polina aus seinem Lebensumfeld verbannt er die Musik erst einmal aus seinem Leben, arbeitet für ein Klaviertransportunternehmen und gewinnt dort in seinem Kollegen Bosch einen neuen, treuen Freund.
Hannes erkennt, dass Polina nicht nur seine beste Freundin, sondern auch die Liebe seines Lebens ist und wendet sich doch wieder der Musik zu, wird ein gefragter und berühmter Pianist und hofft, über die Musik den Kontakt zu Polina wieder herzustellen.
Würger beschreibt einfühlsam, jedoch mit nüchternen Worten, den Lebensweg dieses ungewöhnlichen jungen Mannes und seine melancholische Liebesgeschichte mit Polina. Seine Themen sind Freundschaft, Liebe und Verlust. Auch die Menschen , die Hannes umgeben, skizziert er liebevoll und erweckt sie zum Leben. Nur über Polina hätte ich gern mehr gewusst, sie bleibt für mich genauso rätselhaft wie für Hannes.
Die ersten zwei Drittel des Romans habe ich mit Vergnügen, Begeisterung und Anteilnahme gelesen, doch das letzte Drittel hat mich nicht so überzeugt. Im Gegensatz zur zwar komprimierten aber doch langsamen Erzählweise am Anfang, überschlagen sich zum Ende hin die Ereignisse und vor allem wirkt das Geschehen nun etwas klischeehaft.
Eigentlich eine wunderbare Geschichte, bevölkert mit liebenswerten Charakteren, die aber zum Ende hin etwas nachlässt.
Sie wohnt mit ihm bei dem ca. 60jährigen Heinrich, der als eine Art Verwalter in einer etwas heruntergekommenen Villa im Moor lebt. Außerdem sind auch noch Fritzis türkische Freundin Günes und ihre Tochter Polina dort, Hannes und Polina wachsen zusammen auf in dieser Wahlfamilie.
Hannes ist die Hauptfigur des Romans, er ist ein introvertierter, schmächtiger Junge mit leicht autistischen Zügen, der ziemlich früh seine Liebe zur Musik entdeckt und auch seine musikalische Begabung. Im Grunde genommen kommuniziert er am besten über die Musik mit der Außenwelt.
Doch nach dem frühen Tod seiner Mutter und dem Verschwinden von Polina aus seinem Lebensumfeld verbannt er die Musik erst einmal aus seinem Leben, arbeitet für ein Klaviertransportunternehmen und gewinnt dort in seinem Kollegen Bosch einen neuen, treuen Freund.
Hannes erkennt, dass Polina nicht nur seine beste Freundin, sondern auch die Liebe seines Lebens ist und wendet sich doch wieder der Musik zu, wird ein gefragter und berühmter Pianist und hofft, über die Musik den Kontakt zu Polina wieder herzustellen.
Würger beschreibt einfühlsam, jedoch mit nüchternen Worten, den Lebensweg dieses ungewöhnlichen jungen Mannes und seine melancholische Liebesgeschichte mit Polina. Seine Themen sind Freundschaft, Liebe und Verlust. Auch die Menschen , die Hannes umgeben, skizziert er liebevoll und erweckt sie zum Leben. Nur über Polina hätte ich gern mehr gewusst, sie bleibt für mich genauso rätselhaft wie für Hannes.
Die ersten zwei Drittel des Romans habe ich mit Vergnügen, Begeisterung und Anteilnahme gelesen, doch das letzte Drittel hat mich nicht so überzeugt. Im Gegensatz zur zwar komprimierten aber doch langsamen Erzählweise am Anfang, überschlagen sich zum Ende hin die Ereignisse und vor allem wirkt das Geschehen nun etwas klischeehaft.
Eigentlich eine wunderbare Geschichte, bevölkert mit liebenswerten Charakteren, die aber zum Ende hin etwas nachlässt.