Umwerfend
Ich kann Liebesgeschichten nicht leiden und deshalb lese ich keine, außer Takis Würger schreibt sie. Diese Geschichte ist eine Liebesgeschichte und absolut umwerfend. Sie trifft mitten ins Herz, lange bevor sie eine Liebesgeschichte ist.
Hannes und Polina kennen sich seit ihrer frühesten Kindheit. Ihre Mütter werden schon im Krankenhaus Freundinnen, kurz nachdem sie ihre Kinder bekommen haben. An dieser Stelle sind wir erst auf Seite 20 im Buch, bereits verliebt in Fritzi Prager und ihre Freundin Günes und haben schon fünf Mal gelacht.
Takis Würger gelingt hier ein Kunststück. Er trifft genau den richtigen Ton, die perfekte Mischung aus Atmosphäre und Originalität. Die Figuren sind allesamt Außenseiter, die einem mit all ihren Schrullen ans Herz wachsen. Und wenn Fritzi mit Baby Hannes in die alte Villa des knurrigen Heinrich Hildebrand zieht, erleben wir eine Art modernes Märchen, das sich ganz knapp an der Kitschgrenze bewegt, sie aber tatsächlich nie überschreitet. Die Geschichte ist schön, warmherzig, witzig und beinahe kuschelig, aber es passiert auch Tragisches, das dann umso mehr trifft.
Man begleitet Hannes durch seine Kindheit und lernt ihn dann als jungen Mann kennen, der ein Eigenbrötler ist, der aber auch ein herausragendes Talent für das Klavierspielen hat. Durch sein Klavierspiel kann er jeden berühren, mehr als es Worte je könnten. Und an einem absoluten Tiefpunkt angekommen rafft Hannes sich auf und versucht dieses Talent zu nutzen.
Dieses Buch ist sehr besonders und trifft, es erzählt von ungewöhnlichen Menschen, von Liebe in unterschiedlichsten Erscheinungsformen und von der Kraft der Musik, es bewegt tief und amüsiert gleichzeitig. Ich habe viel gelacht und auch geweint, bin höchst beindruckt und begeistert. Unbedingt lesen!
Hannes und Polina kennen sich seit ihrer frühesten Kindheit. Ihre Mütter werden schon im Krankenhaus Freundinnen, kurz nachdem sie ihre Kinder bekommen haben. An dieser Stelle sind wir erst auf Seite 20 im Buch, bereits verliebt in Fritzi Prager und ihre Freundin Günes und haben schon fünf Mal gelacht.
Takis Würger gelingt hier ein Kunststück. Er trifft genau den richtigen Ton, die perfekte Mischung aus Atmosphäre und Originalität. Die Figuren sind allesamt Außenseiter, die einem mit all ihren Schrullen ans Herz wachsen. Und wenn Fritzi mit Baby Hannes in die alte Villa des knurrigen Heinrich Hildebrand zieht, erleben wir eine Art modernes Märchen, das sich ganz knapp an der Kitschgrenze bewegt, sie aber tatsächlich nie überschreitet. Die Geschichte ist schön, warmherzig, witzig und beinahe kuschelig, aber es passiert auch Tragisches, das dann umso mehr trifft.
Man begleitet Hannes durch seine Kindheit und lernt ihn dann als jungen Mann kennen, der ein Eigenbrötler ist, der aber auch ein herausragendes Talent für das Klavierspielen hat. Durch sein Klavierspiel kann er jeden berühren, mehr als es Worte je könnten. Und an einem absoluten Tiefpunkt angekommen rafft Hannes sich auf und versucht dieses Talent zu nutzen.
Dieses Buch ist sehr besonders und trifft, es erzählt von ungewöhnlichen Menschen, von Liebe in unterschiedlichsten Erscheinungsformen und von der Kraft der Musik, es bewegt tief und amüsiert gleichzeitig. Ich habe viel gelacht und auch geweint, bin höchst beindruckt und begeistert. Unbedingt lesen!