Wad für ein wunderschöner Roman

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
valeska Avatar

Von

Ehrlich gesagt: Ich konnte "Für Polina" zum Schluss gar nicht mehr weglegen, weil ich so reingezogen wurde in die Lebensgeschichte von Hannes Prager. Achtung: Diese Rezension enthält Spoiler. Der Autor Takis Würger beginnt die Geschichte von Hannes bereits vor seiner Geburt. Er entsteht bei einem One-Night-Stand in Italien. Seine Mutter Fritzi zieht ihn alleine in der Nähe von Hannover in einem Haus am einsamen Moor groß, erst Jahre später lernt er seinen Vater kennen, der in Hamburg wohnt. Bereits im Krankenhaus teilen sich Hannes und Polina als Neugeborene ein Zimmer und wachsen miteinander auf. Hannes hat es in seiner Schulzeit nicht leicht. Er ist ein schüchterner und introvertierter Junge. Er kann seine Gefühle nur durch die Musik ausdrücken. Er hat Spaß daran und komponiert am Klavier auch eigene Stücke wie eine Melodie, die Polinas Art widerspiegelt. Ein großer Cut in Hannes Leben lässt ihn allerdings mit der Musik brechen. Als seine Mutter an den folgen eines Unfalls stirbt, muss Hannes zu seinem Vater nach Hamburg ziehen. Er will den Jungen musikalisch fördern und setzt ihn dabei unter Druck. Hannes hört auf zu spielen und zieht sobald er alt genug aus dem Haus seines Vaters aus. Er beginnt nach dem Abitur bei einer Spedition zu arbeiten, die sich auf den Transport von Klavieren spezialisiert hat. Mit den Jahren verliert er immer mehr den Kontakt zu Polina. Das enge Verhältnis, dass sie noch zu Kindheitstagen hat, ist gebrochen. Doch Hannes vermisst sie und kann sie nicht vergessen. Da er jedoch keine Telefonnummer hat, versucht er sie, mit ihrer Melodie zu finden. Ein Video auf Social Media soll dabei helfen - der Mover Man, wie er dort heißt, begeistert sofort die Massen, doch Polina bleibt zunächst nicht auffindbar...

Takis Würger schafft in seinem Roman eine ganz besondere Stimmung - eine Mischung aus Trauer und Hoffnung. Die Liebe zu Musik, die Hannes spürt, überträgt sich auch auf die Leser*innen. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen. Am besten mit einer Tasse Tee und klassischer Klaviermusik im Hintergrund.