Wie die Beständigkeit der Erinnerung entstand
Wie kam ich zu diesem Buch?
Durch Zufall wurde ich auf die Reihe aufmerksam. Ich mag diese Art von Büchern/Geschichten, und ich mag einige Bilder des Künstlers, war auch im Museum in Spanien. Es ist das erste Buch von Sylvia Frank, das ich gelesen habe. Nachdem es einige Zeit auf der Leseliste vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal vorgenommen.
Wie finde ich Cover und Titel?
Ich mag den Wiedererkennungswert dieser Reihen.
Um was geht’s?
Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Es beginnt vor dem Kennenlernen der beiden - man erfährt, wer sie vorher waren -, bis hin zur „Erfindung“ eines seiner berühmtesten Werke, der Beständigkeit der Erinnerung.
Wie ist es geschrieben?
Es handelt sich um einen Einzelroman, der also problemlos ohne Vorwissen und Cliffhangergefahr gelesen werden kann. Der Schreibstil ist flüssig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist leicht zu verstehen. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story zu sein. Die Gegebenheiten konnte ich mir sehr gut vorstellen.
Wer spielt mit?
Dalis Verhalten ist schon ziemlich seltsam, aber irgendwie auch so, wie man es von einem Künstler seiner Art erwartet. Man braucht ein wenig, um ihn und sein Verhalten zumindest ansatzweise zu verstehen.
Wie steht es mit der Fehlerquote?
In meiner Ausgabe befinden sich noch einige Fehler. Mich stört das leider beim Lesen.
Mein Fazit?
Das Buch hat mir sehr gefallen, es gab mir einen schönen Einblick in das Leben der beiden, somit erhält es von mir 4 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch der Autorin sein, das ich lese.
Durch Zufall wurde ich auf die Reihe aufmerksam. Ich mag diese Art von Büchern/Geschichten, und ich mag einige Bilder des Künstlers, war auch im Museum in Spanien. Es ist das erste Buch von Sylvia Frank, das ich gelesen habe. Nachdem es einige Zeit auf der Leseliste vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal vorgenommen.
Wie finde ich Cover und Titel?
Ich mag den Wiedererkennungswert dieser Reihen.
Um was geht’s?
Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Es beginnt vor dem Kennenlernen der beiden - man erfährt, wer sie vorher waren -, bis hin zur „Erfindung“ eines seiner berühmtesten Werke, der Beständigkeit der Erinnerung.
Wie ist es geschrieben?
Es handelt sich um einen Einzelroman, der also problemlos ohne Vorwissen und Cliffhangergefahr gelesen werden kann. Der Schreibstil ist flüssig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist leicht zu verstehen. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story zu sein. Die Gegebenheiten konnte ich mir sehr gut vorstellen.
Wer spielt mit?
Dalis Verhalten ist schon ziemlich seltsam, aber irgendwie auch so, wie man es von einem Künstler seiner Art erwartet. Man braucht ein wenig, um ihn und sein Verhalten zumindest ansatzweise zu verstehen.
Wie steht es mit der Fehlerquote?
In meiner Ausgabe befinden sich noch einige Fehler. Mich stört das leider beim Lesen.
Mein Fazit?
Das Buch hat mir sehr gefallen, es gab mir einen schönen Einblick in das Leben der beiden, somit erhält es von mir 4 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch der Autorin sein, das ich lese.