Dem Gaming gebürt Ehre
Welch eine ungewöhnliche , aber passende Art und Weise durch ein Comic die Geschichte des Videospiels zu zeigen. Passend fand ich aber auch mich als Leser, da ich als Kind der 70er und 80er sowohl Pong ( in Deutschland Telespiel), als auch mit der Atari Konsole, sowie Tetris und mich als Erwachsene jahrelang durch alle "The Sims " Teile ( jetzt erkunde ich Insoi) gespielt habe. In unserer Familie gibt es natürlich eine Wii und eine Xbox. Nur von einer VR- Brille , wie sie in der Einleitung gezeigt wird , wird mir leider schlecht . Ich freute mich sehr darüber , dass dem Gaming nun in einem Comic die Ehre widerfährt sich mit seiner Geschichte für ein breites Publikum auseinanderzusetzen.
Ein Gaming Wissenschaftler ( ja es gibt einen Studiengang mit Bachlorabschluss für Gaming Design ) und die Comiczeichnerin führen in diesem Comic, von den einfachen Anfänge an ,durch die Geschichte des Gamings bis in die Gegenwart. Durch ein Defekt einer Impulskanone / Fluxgewehr reisen sie durch die Zeiten und tauchen sogar in die Videospiele ein in denen Aufgaben auf sie warten . Fast wie nebenbei erfährt man computertechnische Hintergründe und lernt die Spieleentwickler kennen.
Der Zeichenstil gefällt mir sehr gut , ich mag es wenn in einem plakativen Zeichenstil mit Mangaanleihen gezeichnet wird. Um die unterschiedlichen Ären darzustellen , verwendet die Zeichnerin unterschiedliche Farbschemata. Braune, braunrote und gedeckte Farbtöne für die späten 60er und 70er Jahre ( was mir ein retro feeling gab),etwas bunter ab den 80er Jahre .
Ich fand es sehr interessant und wurde gut unterhalten, was ein reines Sachbuch in dem Maßen nie erreicht hätte.Mehr als einmal kam bei mir ein nostalgisches Gefühl auf als ich über alte Videospiele die ich als Kind spielte las und gleichzeitig die Grafiken der Spiele sah.
Der Comic zeigt das Computerspiele mehr als Pixel sind.
Da es ein Hardcover ist und dadurch eine zusätzliche Wertigkeit besitzt eignet sich das Buch auch gut als Geschenk für andere Spielenerds.
Ein Gaming Wissenschaftler ( ja es gibt einen Studiengang mit Bachlorabschluss für Gaming Design ) und die Comiczeichnerin führen in diesem Comic, von den einfachen Anfänge an ,durch die Geschichte des Gamings bis in die Gegenwart. Durch ein Defekt einer Impulskanone / Fluxgewehr reisen sie durch die Zeiten und tauchen sogar in die Videospiele ein in denen Aufgaben auf sie warten . Fast wie nebenbei erfährt man computertechnische Hintergründe und lernt die Spieleentwickler kennen.
Der Zeichenstil gefällt mir sehr gut , ich mag es wenn in einem plakativen Zeichenstil mit Mangaanleihen gezeichnet wird. Um die unterschiedlichen Ären darzustellen , verwendet die Zeichnerin unterschiedliche Farbschemata. Braune, braunrote und gedeckte Farbtöne für die späten 60er und 70er Jahre ( was mir ein retro feeling gab),etwas bunter ab den 80er Jahre .
Ich fand es sehr interessant und wurde gut unterhalten, was ein reines Sachbuch in dem Maßen nie erreicht hätte.Mehr als einmal kam bei mir ein nostalgisches Gefühl auf als ich über alte Videospiele die ich als Kind spielte las und gleichzeitig die Grafiken der Spiele sah.
Der Comic zeigt das Computerspiele mehr als Pixel sind.
Da es ein Hardcover ist und dadurch eine zusätzliche Wertigkeit besitzt eignet sich das Buch auch gut als Geschenk für andere Spielenerds.