Leben mit einem „Bullshit-Job“
Ich habe das Buch eben beendet und - uff! - ich habe mich stellenweise etwas durchkämpfen müssen. Zu meiner Überraschung waren die letzten 50 Seiten richtig spannend (wenn auch etwas dick aufgetragen) und es ist fast ein wenig schade, dass ich das für die vorherigen Seiten nicht sagen kann.
Bitte nicht falsch verstehen: Das Buch hat einen hohen Wiedererkennungswert. Die Autorin nimmt das Leben mit einem „Bullshit-Job“ richtig richtig gut auf die Schippe und beschreibt 1:1 den Alltag einer Vielzahl von Menschen. Wer von uns fühlt sich nicht im Hamsterrad gefangen? Marisa als Protagonistin ist zynisch und selbstironisch, naiv, sensibel und provokativ. Auch wenn ich ihre Gedanken zum Arbeitsalltag absolut nachvollziehen konnte, ist sie mir als Person nicht immer sympathisch gewesen. Sie ist - ohne Frage - eine Überlebenskünstlerin und nimmt ihre gesamte Umgebung sehr gut wahr.
Der Funke ist bis zuletzt aber nicht übergesprungen. Manche Kapitel haben sich wie Kaugummi gezogen. Lediglich Pablo und Elena haben frischen Wind reingebracht. Das Buch stößt bei mir in gleichen Maßen auf Zuspruch und Widerspruch; andere würden sagen, es ist "originell". Und deswegen stelle ich ganz wage die These auf, dass das Buch vielleicht nicht allen gefallen könnte. Aber das ist nur meine persönliche Meinung!
Bitte nicht falsch verstehen: Das Buch hat einen hohen Wiedererkennungswert. Die Autorin nimmt das Leben mit einem „Bullshit-Job“ richtig richtig gut auf die Schippe und beschreibt 1:1 den Alltag einer Vielzahl von Menschen. Wer von uns fühlt sich nicht im Hamsterrad gefangen? Marisa als Protagonistin ist zynisch und selbstironisch, naiv, sensibel und provokativ. Auch wenn ich ihre Gedanken zum Arbeitsalltag absolut nachvollziehen konnte, ist sie mir als Person nicht immer sympathisch gewesen. Sie ist - ohne Frage - eine Überlebenskünstlerin und nimmt ihre gesamte Umgebung sehr gut wahr.
Der Funke ist bis zuletzt aber nicht übergesprungen. Manche Kapitel haben sich wie Kaugummi gezogen. Lediglich Pablo und Elena haben frischen Wind reingebracht. Das Buch stößt bei mir in gleichen Maßen auf Zuspruch und Widerspruch; andere würden sagen, es ist "originell". Und deswegen stelle ich ganz wage die These auf, dass das Buch vielleicht nicht allen gefallen könnte. Aber das ist nur meine persönliche Meinung!