Scharfzüngig und tiefgründig

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
lesestress Avatar

Von

»Ich lade eine der PowerPoint-Präsentationen herunter. Als ich sie öffne, verliere ich sofort jeden Lebenswillen.«

Während der Pandemie musste ich mich beruflich neu aufstellen. Die Kultur (für die ich beinahe ausschließlich tätig war) lag ebenso brach wie meine Selbstständigkeit. Kurzfristig bin ich als Grafikerin in einer Werbeagentur untergekommen. Vier Monate habe ich dort gearbeitet – die mich gefühlt 20 Jahre meiner Lebenszeit, ganz sicher aber jeglichen Lebenswillen gekostet haben. Das habe ich mit Marisa gemeinsam. Sie genießt das unabhängige Leben in ihrer schönen Madrider Wohnung, gutes Essen sowie gelegentlich Nachbar Pablo. Nur wenn sie an ihren Job denkt, bekommt sie Panikattacken. Die Sinnlosigkeit ihrer Tätigkeit treibt sie beinahe in den Wahnsinn, definitiv aber zum Sarkasmus: Inbrünstig hasst sie Job, Kolleg:innen und Chefs – kurzum die ganze Firma! In der logischen Konsequenz delegiert sie beinahe all ihre Aufgaben an Praktikant:innen oder Untergebene, während sie ihre Zeit mit Tiervideos auf YouTube totschlägt. In der Werbung muss mensch nur in den richtigen Momenten performen – weiß ich, weiß Don Draper, weiß auch Marisa. Meistens kommt sie so durch die Arbeitszeit. Und wenn nicht, betäubt sie Langeweile, Panik und Zweifel mit Tabletten, Alkohol und Beruhigungsmitteln. Objektiv könnte sie sich einfach einen neuen Job suchen, subjektiv müsste sie dann wahrscheinlich besser performen aka tatsächlich arbeiten. Ihre Maxime: »Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach«. Oder so ähnlich. Alles geht gut, bis die Agentur ein Teambuilding-Wochenende ankündigt. Marisa soll einen Vortrag halten – und sie wird vorbereitet sein …

Beatriz Serrano hat mich mit »Geht so« unheimlich begeistert, vor allem aber wahnsinnig erheitert! Mit psychologischer Präzision und sarkastischem Witz beleuchtet sie Themen wie Burnout, Sinnsuche und Einsamkeit im digitalen Zeitalter, während ihre Satire über die Absurditäten des modernen Arbeitslebens gleichermaßen scharfzüngig wie tiefgründig ist. Leseempfehlung!

Großartig übersetzt von Christiane Quandt