Urkomisch
„Urlaub ist wie so ein Pflaster auf einer Fleischwunde. Du gehst irgendwohin, wo du niemals leben wirst, erlaubst dir einen Lebensstil, den du dir eigentlich nicht leisten kannst, und danach musst du zurück und im Fernsehen reden sie vom „Post-Urlaubssyndrom“, dabei müssten sie eigentlich sagen: Dein Leben ist so schrecklich, dass du Depressionen kriegst, wenn du nach zwei Wochen Märchenland wieder zurückmusst.“
Marisa hasst ihren Job, seit Jahren langweilen sie die Menschen dort und auch ihre Aufgaben. Durch den Tag kommt sie nur noch mit YouTube Videos und Angstlösern. Ein Teambuilding-Wochenende steht an und Marisa weiß nicht wie sie das überstehen soll. Als noch Erinnerungen an eine ehemalige Kollegin hochkommen, droht das Wochenende zu eskalieren.
Bitterböse und klug wird hier erzählt. Die Kollegen, dieses „Büro spielen“ ist einfach nur urkomisch. Hab mich hier auch mehrfach gefunden. Dieser manchmal triste Arbeitsalltag und die Probleme der Kollegen, manchmal einfach zum gähnen. Das eigentliche Teamevent war für mich leider etwas überzogen und auch über das Ende kann man diskutieren. Trotz des schwarzen Humors hat das Buch auch eine sehr wichtige Botschaft. Es gibt so viele Menschen, die durch die Arbeit krank werden. Oft sind es auch Kollegen, die immer besonders glänzen wollen und scheinbar kein Privatleben haben, die es den Kollegen schwer machen. Rücksicht auf psychische Krankheiten wird selten genommen, sind meist nicht richtig greifbar. Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen, hab sehr viel gelacht und umso tiefer man eintaucht, umso trauriger ist es auch. Auch wenn man scheinbar alles hat, kann man doch auch eine innere Leere spüren und hat eigentlich gar nichts. Ein urkomisches und kluges Buch, dass sehr zum nachdenken anregt.
Marisa hasst ihren Job, seit Jahren langweilen sie die Menschen dort und auch ihre Aufgaben. Durch den Tag kommt sie nur noch mit YouTube Videos und Angstlösern. Ein Teambuilding-Wochenende steht an und Marisa weiß nicht wie sie das überstehen soll. Als noch Erinnerungen an eine ehemalige Kollegin hochkommen, droht das Wochenende zu eskalieren.
Bitterböse und klug wird hier erzählt. Die Kollegen, dieses „Büro spielen“ ist einfach nur urkomisch. Hab mich hier auch mehrfach gefunden. Dieser manchmal triste Arbeitsalltag und die Probleme der Kollegen, manchmal einfach zum gähnen. Das eigentliche Teamevent war für mich leider etwas überzogen und auch über das Ende kann man diskutieren. Trotz des schwarzen Humors hat das Buch auch eine sehr wichtige Botschaft. Es gibt so viele Menschen, die durch die Arbeit krank werden. Oft sind es auch Kollegen, die immer besonders glänzen wollen und scheinbar kein Privatleben haben, die es den Kollegen schwer machen. Rücksicht auf psychische Krankheiten wird selten genommen, sind meist nicht richtig greifbar. Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen, hab sehr viel gelacht und umso tiefer man eintaucht, umso trauriger ist es auch. Auch wenn man scheinbar alles hat, kann man doch auch eine innere Leere spüren und hat eigentlich gar nichts. Ein urkomisches und kluges Buch, dass sehr zum nachdenken anregt.