Ein Buch über und für eine ganze Generation
Der Autor Niclas Seydack schildert in diesem Buch wie es war die Kindheit in den 90ern zu erleben, die Jugend in der 00er Jahren und das junge Erwachsenenleben während der Pandemie. Unschuldig und gutgläubig bis zum 11. September 2001. Live und unzensiert wurden die Bilder im Fernseher übertragen, Menschen die aus den brennenden Twin Towers sprangen und diese anschließend in sich zusammenfielen. Das ungefilterte Internet, wie rotten.com haben ihn und viele andere geprägt. In dieser Welt voller Abgründe immer auf der Suche nach sich selbst und einem besseren Leben.
Niclas Seydack ist es mit viel Humor gelungen ein Buch für und über eine ganze Generation, den Millennials, zu schreiben. Ich bin 1990 geboren und habe mich in so vielen Sätzen wiedergefunden. Ich finde das Buch hat fast etwas lyrisches und poetisches an sich und hat großartige Einblicke in ein Stück Geschichte gegeben. Ich kann es oft gar nicht glauben wie viele Jahre nach den einzelnen Ereignissen schon vergangen sind und ich glaube dem Autor geht es genauso.
Ein wenig überspitzt, aber genau auf den Punkt getroffen ist es nicht nur ein Buch für die Millennials unter uns, sondern auch für alle anderen die einen kleinen Einblick in unsere Vergangenheit und unser Seelenleben werfen wollen.
Niclas Seydack ist es mit viel Humor gelungen ein Buch für und über eine ganze Generation, den Millennials, zu schreiben. Ich bin 1990 geboren und habe mich in so vielen Sätzen wiedergefunden. Ich finde das Buch hat fast etwas lyrisches und poetisches an sich und hat großartige Einblicke in ein Stück Geschichte gegeben. Ich kann es oft gar nicht glauben wie viele Jahre nach den einzelnen Ereignissen schon vergangen sind und ich glaube dem Autor geht es genauso.
Ein wenig überspitzt, aber genau auf den Punkt getroffen ist es nicht nur ein Buch für die Millennials unter uns, sondern auch für alle anderen die einen kleinen Einblick in unsere Vergangenheit und unser Seelenleben werfen wollen.