Geile Autobiographie einer Generation
Rezension zu "Geile Zeit" von Niclas Seydack
Der Genuss dieses autobiographischen Revué-passieren-lassens des Lebens von uns Millenials, hat mich durchgehend zum Lachen, Weinen und Schmunzeln gebracht! Erinnerungen an alles was uns geprägt hat - die guten genauso wie die schlimmen und die verrückten Sachen, die heute wohl undenkbar wären.
Von Fernsehsendungen, Kindheitsträumen, Sammlungen diversen Zeugs das damals einfach alles bedeutet hat. Von der Art wie wir Freundschaften damals gelebt und gepflegt haben. Wie unglaublich langweilig im Vergleich zu heute unsere Freizeitgestaltung anmutete. Über die ersten Lieben, die Promis die uns geprägt haben, die Drogen unserer Zeit und was man uns weiss machen wollte, wie wir zu lernen und zu studieren haben. Bis hin zu den großen Krisen unserer Generation - dem Terror, der Angst vor dem 3. Weltkrieg die bis heute andauert, der permanenten Informationsflut, mit der die meisten von uns noch immer nicht umgehen können.
All das und noch so viel mehr verpackt der Autor in dieses Buch, das so viel mehr eine Zeitreise ist! Auf jeder Seite kamen mir beim Lesen eigene Erinnerungen in den Sinn, die ich schon vergessen geglaubt hatte.
Der Schreibstil ist anfangs durchgehend witzig, humorvoll und mit einer Prise "Was haben wir uns dabei eigentlich gedacht?" gespickt. Je weiter der Text voranschreitet, desto düsterer und wehmütiger wird Nicolas Seydack beim Schreiben jedoch. Ehrlich gesagt hab ich über viele hier beschriebene Herausforderungen unserer Generation noch nie so konkret nachgedacht. Wir haben echt einiges an gesellschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen der Welt mitgemacht. Und so ganz nebenbei noch den Sprung von einem komplett analogen Leben ins digitale postcoronale Zeitalter manövriert.
Trotzdem hat mir der gänzlich unbeschwerte Stil vom Anfang des Buchs besser gefallen, als das letzte Drittel. Aber wahrscheinlich war das bei meiner Jugend genauso ;-)
Alles in allem eine wunderbare Lektüre für alle Ü30 und U50er. Ich denke jede:r wird sich da wiederfinden und dieses Buch immer wieder heranziehen, wenn er:sie in seine Jugend zurück will.
Noch geiler wäre, es wenn bitte noch ein:e Österreicher:in so ein Buch schreiben könnte :-) Aber scheinbar war die deutsche geile Zeit ziemlich ähnlich...
Der Genuss dieses autobiographischen Revué-passieren-lassens des Lebens von uns Millenials, hat mich durchgehend zum Lachen, Weinen und Schmunzeln gebracht! Erinnerungen an alles was uns geprägt hat - die guten genauso wie die schlimmen und die verrückten Sachen, die heute wohl undenkbar wären.
Von Fernsehsendungen, Kindheitsträumen, Sammlungen diversen Zeugs das damals einfach alles bedeutet hat. Von der Art wie wir Freundschaften damals gelebt und gepflegt haben. Wie unglaublich langweilig im Vergleich zu heute unsere Freizeitgestaltung anmutete. Über die ersten Lieben, die Promis die uns geprägt haben, die Drogen unserer Zeit und was man uns weiss machen wollte, wie wir zu lernen und zu studieren haben. Bis hin zu den großen Krisen unserer Generation - dem Terror, der Angst vor dem 3. Weltkrieg die bis heute andauert, der permanenten Informationsflut, mit der die meisten von uns noch immer nicht umgehen können.
All das und noch so viel mehr verpackt der Autor in dieses Buch, das so viel mehr eine Zeitreise ist! Auf jeder Seite kamen mir beim Lesen eigene Erinnerungen in den Sinn, die ich schon vergessen geglaubt hatte.
Der Schreibstil ist anfangs durchgehend witzig, humorvoll und mit einer Prise "Was haben wir uns dabei eigentlich gedacht?" gespickt. Je weiter der Text voranschreitet, desto düsterer und wehmütiger wird Nicolas Seydack beim Schreiben jedoch. Ehrlich gesagt hab ich über viele hier beschriebene Herausforderungen unserer Generation noch nie so konkret nachgedacht. Wir haben echt einiges an gesellschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen der Welt mitgemacht. Und so ganz nebenbei noch den Sprung von einem komplett analogen Leben ins digitale postcoronale Zeitalter manövriert.
Trotzdem hat mir der gänzlich unbeschwerte Stil vom Anfang des Buchs besser gefallen, als das letzte Drittel. Aber wahrscheinlich war das bei meiner Jugend genauso ;-)
Alles in allem eine wunderbare Lektüre für alle Ü30 und U50er. Ich denke jede:r wird sich da wiederfinden und dieses Buch immer wieder heranziehen, wenn er:sie in seine Jugend zurück will.
Noch geiler wäre, es wenn bitte noch ein:e Österreicher:in so ein Buch schreiben könnte :-) Aber scheinbar war die deutsche geile Zeit ziemlich ähnlich...