Hilfreiche Wissensvermittlungen und Übungen
Der Ratgeber „Genug gegrübelt, lieber Kopf!“ wurde von Katharina Tempel geschrieben. Er ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Tempel ist Diplom-Psychologin und Online-Coachin.
Selbstzweifel und Sorgen, um die die eigenen Gedanken kreisen, kennen wahrscheinlich viele von uns. All diese Dinge wirken sich negativ auf unser Wohlbefinden, unseren Erfolg und auf unsere Lebensqualität aus. Daher ist es sinnvoll sich mit ihnen zu beschäftigen.
Welche Funktion Gedanken eigentlich haben und wie mit Gedanken umgegangen werde sollte, damit sie sich nicht negativ auswirken, erläutert Tempel in diesem Buch. Hierfür geht die Autorin zunächst darauf ein, wie es zu negativen Denkgewohnheiten kommt, wo das Problem von Grübeln und Gedankenkarussells liegt und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben können. Danach werden verschiedene Beispielcharaktere mit ihren Besonderheiten vorgestellt, auf die immer wieder zurückgekommen wird. Weiterhin wird thematisiert, wie der Verstand funktioniert.
Nach der Schaffung des Wissenshintergrunds geht es um den besseren Umgang mit den Gedanken und dem Abstellen des Gedankenkarussells. Dazu enthält das Buch verschiedene Methoden und Übungen. Hier kann jeder für sich gucken, welche Übung am besten passt. Es werden in diesem Zusammenhang ebenfalls die Grenzen des Buchs und seiner Übungen aufgezeigt. Am Ende des Buchs gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Zur Wissensvermittlung benutzt die Autorin hilfreiche Beispiele. Die durch ihre lilafarbene Schrift gut erkennbar sind. Durch angemessene Wiederholungen im Verlauf des gesamten Buchs prägen sich die wichtigsten Informationen gut ein. Die Kapitel beginnen mit einem prägnanten kurzen Text zum folgenden Inhalt. Als Kommunikationsmittel mit dem Lesenden nutzt die Autorin Fragen an diesen. Dadurch fühlt man sich einbezogen und die Fragen helfen dabei, sich in das Thema und die eigene Situation reinzuversetzen.
Das Buch ist sehr verständlich und leicht lesbar geschrieben. Auf Fremdwörter verzichtet die Autorin. Die angenehme Farbgestaltung sowie die passenden Fotos runden das Buch ab.
Teile der im Buch enthaltenen Informationen waren mir schon vorher bekannt. Allerdings hat die Autorin sie gut vermittelt und gerade bei diesem Thema ist eine gute Wissensbasis sehr wichtig, da nur wenn diese vorliegt, die Übungen sinnvoll umgesetzt werden können.
Insgesamt hat mir das Buch sowohl vom Schreibstil als auch von den Übungen und seiner Gestaltung sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
Selbstzweifel und Sorgen, um die die eigenen Gedanken kreisen, kennen wahrscheinlich viele von uns. All diese Dinge wirken sich negativ auf unser Wohlbefinden, unseren Erfolg und auf unsere Lebensqualität aus. Daher ist es sinnvoll sich mit ihnen zu beschäftigen.
Welche Funktion Gedanken eigentlich haben und wie mit Gedanken umgegangen werde sollte, damit sie sich nicht negativ auswirken, erläutert Tempel in diesem Buch. Hierfür geht die Autorin zunächst darauf ein, wie es zu negativen Denkgewohnheiten kommt, wo das Problem von Grübeln und Gedankenkarussells liegt und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben können. Danach werden verschiedene Beispielcharaktere mit ihren Besonderheiten vorgestellt, auf die immer wieder zurückgekommen wird. Weiterhin wird thematisiert, wie der Verstand funktioniert.
Nach der Schaffung des Wissenshintergrunds geht es um den besseren Umgang mit den Gedanken und dem Abstellen des Gedankenkarussells. Dazu enthält das Buch verschiedene Methoden und Übungen. Hier kann jeder für sich gucken, welche Übung am besten passt. Es werden in diesem Zusammenhang ebenfalls die Grenzen des Buchs und seiner Übungen aufgezeigt. Am Ende des Buchs gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Zur Wissensvermittlung benutzt die Autorin hilfreiche Beispiele. Die durch ihre lilafarbene Schrift gut erkennbar sind. Durch angemessene Wiederholungen im Verlauf des gesamten Buchs prägen sich die wichtigsten Informationen gut ein. Die Kapitel beginnen mit einem prägnanten kurzen Text zum folgenden Inhalt. Als Kommunikationsmittel mit dem Lesenden nutzt die Autorin Fragen an diesen. Dadurch fühlt man sich einbezogen und die Fragen helfen dabei, sich in das Thema und die eigene Situation reinzuversetzen.
Das Buch ist sehr verständlich und leicht lesbar geschrieben. Auf Fremdwörter verzichtet die Autorin. Die angenehme Farbgestaltung sowie die passenden Fotos runden das Buch ab.
Teile der im Buch enthaltenen Informationen waren mir schon vorher bekannt. Allerdings hat die Autorin sie gut vermittelt und gerade bei diesem Thema ist eine gute Wissensbasis sehr wichtig, da nur wenn diese vorliegt, die Übungen sinnvoll umgesetzt werden können.
Insgesamt hat mir das Buch sowohl vom Schreibstil als auch von den Übungen und seiner Gestaltung sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.