Aktuell, klug und nachdenklich – aber etwas distanziert
„Gesellschaftsspiel“ von Dora Zwickau ist ein modernes Debüt, das sich auf intelligente Weise mit großen Fragen unserer Zeit beschäftigt: Wie könnte Demokratie in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Technologie, soziale Medien und Macht dabei? Und was passiert, wenn persönliche Schicksale und gesellschaftliche Experimente aufeinanderprallen?
Die Geschichte wechselt zwischen einem komplexen Familiendrama und einem politischen Zukunftsversuch, bei dem eine App die Entscheidungsprozesse der Gesellschaft radikal verändern soll. Die Mischung aus E-Mails, Chats, Podcasts und klassischer Erzählung ist sehr zeitgemäß und sorgt für ein interessantes Leseerlebnis.
Allerdings blieb mir der Zugang zu den Figuren manchmal etwas verwehrt. Ich konnte ihre Entscheidungen gut nachvollziehen, aber emotional hat mich das Buch nicht so tief berührt, wie ich es mir bei diesem Thema gewünscht hätte. Die politischen Aspekte sind spannend, hätten aber stellenweise noch etwas mehr Tiefe und Schärfe vertragen.
Insgesamt ein ruhiges, nachdenkliches Buch, das ich Leser:innen empfehlen kann, die sich für gesellschaftliche Veränderungen, digitale Utopien und politische Fragen interessieren. Wer aber ein besonders emotionales Familiendrama oder nervenaufreibende Spannung erwartet, sollte sich dessen bewusst sein.
Fazit: Ein kluger, aktueller Roman, der zum Nachdenken anregt – mit kleinen Schwächen in der emotionalen Tiefe.
Die Geschichte wechselt zwischen einem komplexen Familiendrama und einem politischen Zukunftsversuch, bei dem eine App die Entscheidungsprozesse der Gesellschaft radikal verändern soll. Die Mischung aus E-Mails, Chats, Podcasts und klassischer Erzählung ist sehr zeitgemäß und sorgt für ein interessantes Leseerlebnis.
Allerdings blieb mir der Zugang zu den Figuren manchmal etwas verwehrt. Ich konnte ihre Entscheidungen gut nachvollziehen, aber emotional hat mich das Buch nicht so tief berührt, wie ich es mir bei diesem Thema gewünscht hätte. Die politischen Aspekte sind spannend, hätten aber stellenweise noch etwas mehr Tiefe und Schärfe vertragen.
Insgesamt ein ruhiges, nachdenkliches Buch, das ich Leser:innen empfehlen kann, die sich für gesellschaftliche Veränderungen, digitale Utopien und politische Fragen interessieren. Wer aber ein besonders emotionales Familiendrama oder nervenaufreibende Spannung erwartet, sollte sich dessen bewusst sein.
Fazit: Ein kluger, aktueller Roman, der zum Nachdenken anregt – mit kleinen Schwächen in der emotionalen Tiefe.