Fiktive Stadt
Die fiktive Stadt Ginsterburg steht für viele Städte Deutschlands und wurde vom Autor erschaffen, um aufzuzeigen, was in der Bevölkerung vorging, als der 2. Weltkrieg stattfand. Die Geschichte ist in 3 Zeitabschnitte aufgeteilt, 1935, 1940 und 1945. Es war interessant, wie sich die Einwohner von Ginsterburg entwickelt haben. Man kann ein paar der Bewohner bei ihrem Werdegang begleiten. Mir blieben die handelnden Charaktere aber viel zu blass und ich fand nicht wirklich den Zugang zu ihnen. Es gibt sehr häufige Szenenwechsel, sodass kaum ein Lesefluss entstehen konnte. Die Handlung wird Stück für Stück dramatischer. Die Szene zu Beginn mit dem Absturz des Piloten zieht sich durch das komplette Buch durch und ich muss leider sagen, das war die spannendste Szene. Ich finde den Grundgedanken sehr gut, denn gerade zur aktuellen politischen Situation passt der Roman sehr gut. Viele stellen sich die Frage, ob sowas nicht bald wieder geschehen könnte, was sich vor dem Krieg damals zugespitzt hat. Ich fand das Buch leider nicht sonderlich fesselnd geschrieben und die Charaktere blieben mir zu blass, so dass es nicht ganz meinen Erwartungen entsprochen hat.