Kleinstadt unter Auswirkung von NS-Regime
Die fiktive Kleinstadt Ginsterburg ist der Schauplatz dieses beklemmenden Romans einer Gesellschaft unter dem NS-Regime und in den Kriegszeiten über einen Zeitraum von 1935 bis 1945.
Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die Momentaufnahmen der Jahre 1935, 1940 und 1945 zeigen und das Eindringen des Nationalsozialismus in die Leben der Bewohner Ginsterburgs darstellen. Die Auswirkungen auf einzelne Einwohner durch die Einschränkung der Meinungsfreiheit wird spürbar. Die moralischen Verstrickungen und die Auswirkungen der politischen Veränderungen prägen den Alltag der Einwohner. Die Dramatik der Entwicklungen zeigt sich durch die wechselnden Erzählperspektive.
Merle, verwitwete Buchhändlerin, steht dem Nationalsozialismus sehr kritisch gegeüber, während ihr Sohn Lothar in Richtung Hitlerjugend gezogen wird. Durch seine Flugbegeisterung ist er steuerbar und manipuliert vom neuen System. Der beklemmende Alltag zeigt sich auch in den Profiteuren der neuen Strukturen, z.B. Blumenhändler Gürckel oder Fabrikant Jungheinrich, deren Karriere durch das NS-Regime einen sprunghaften Aufstieg erfährt.
Die detaillierten Darstellungen der verschiedenen Charaktere, die menschlichen Abgründe und ihre Motive und deren Entwicklung im geschichtlichen Kontext schaffen einen vielschichtigen Roman einer historischen Zeit, der viel Stoff zum Nachdenken liefert.
Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die Momentaufnahmen der Jahre 1935, 1940 und 1945 zeigen und das Eindringen des Nationalsozialismus in die Leben der Bewohner Ginsterburgs darstellen. Die Auswirkungen auf einzelne Einwohner durch die Einschränkung der Meinungsfreiheit wird spürbar. Die moralischen Verstrickungen und die Auswirkungen der politischen Veränderungen prägen den Alltag der Einwohner. Die Dramatik der Entwicklungen zeigt sich durch die wechselnden Erzählperspektive.
Merle, verwitwete Buchhändlerin, steht dem Nationalsozialismus sehr kritisch gegeüber, während ihr Sohn Lothar in Richtung Hitlerjugend gezogen wird. Durch seine Flugbegeisterung ist er steuerbar und manipuliert vom neuen System. Der beklemmende Alltag zeigt sich auch in den Profiteuren der neuen Strukturen, z.B. Blumenhändler Gürckel oder Fabrikant Jungheinrich, deren Karriere durch das NS-Regime einen sprunghaften Aufstieg erfährt.
Die detaillierten Darstellungen der verschiedenen Charaktere, die menschlichen Abgründe und ihre Motive und deren Entwicklung im geschichtlichen Kontext schaffen einen vielschichtigen Roman einer historischen Zeit, der viel Stoff zum Nachdenken liefert.