langatmig

Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
canyouseeme Avatar

Von

Nachdem ich schon mehrere Bücher der Autorin Emily Henry gelesen und als angenehme Lektüre empfunden habe, war ich voller Vorfreude auf ihr neustes Buch. Vielleicht waren meine Ansprüche zu hoch und die Freude zu stark - denn ich wurde stark enttäuscht.
"Great Big Beautiful Life" konnte mich im Klappentext mit einer interessanten Grundprämisse überzeugen. Das Setting um zwei Autor:innen, die miteinander um einen Auftrag - dazu noch einen heiß begehrten - konkurrieren, sich dann jedoch die lästigen Gefühle füreinander einstellen, hat mir gut gefallen. Die Umsetzung war dann jedoch sehr oberflächlich und langatmig.
Das ist vielleicht auch mein größtes Problem mit der Story: Sie hat mich einfach nicht für sich einnehmen können. Ich fand sie vor allem in der ersten Hälfte des Buches extrem zäh und schlichtweg langweilig. Dazu konnten mich die beiden Hauptcharaktere auch nicht gewinnen. Beide erschienen mir sehr oberflächlich und kaum facettenreich gezeichnet. Ich war kurz davor das Buch nicht zu beenden.
Ich habe es dann doch beendet und habe in der zweiten Hälfte des Buches immerhin ein wenig mehr Spannung in der Handlung entdeckt. Dennoch waren auch die Wendungen und Enthüllungen für mich vorhersehbar. Womöglich liegt meine Schwierigkeit mit dem Buch auch darin, dass es eine Geschichte in der Geschichte ist. Neben der eigentlichen Story um Alice und Hayden wird parallel die Geschichte von Margaret Ives erzählt. Grundlegend eine schöne Sache, für mich nur ziemlich uninteressant. Die Handlungen in der Gegenwart bleiben dadurch relativ kurz, wodurch dann auch die Liebesbeziehung sehr überstürzt und unauthentisch wirkt.
Kurzum: "Great Big Beautiful Life" hat mich nicht begeistern können. Die Story war langatmig und auch langweilig, die Charakterentwicklung kam mir zu kurz und Handlungen somit zu überstürzt und unplausibel. Schreibstil und Sprache der Autorin, in Übersetzung durch Katharina Naumann lesen sich angenehm - immerhin ein Pluspunkt.
Das Buch ist in der Hörbuchfassung von Christiane Marx gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch beinahe in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Betonungen kamen gut heraus und haben den Inhalt unterstützt. Aber auch in erhöhter Geschwindigkeit hat mir Marxs Stimme gut gefallen - ein weiterer Pluspunkt.