toll
"Gussie" entführt den Leser auf eine emotionale Reise durch die bewegten Zeiten des 20. Jahrhunderts, insbesondere während der düsteren Ära des Nationalsozialismus in Deutschland. Der Roman beginnt mit einer kraftvollen Szene im Bonner Johannes-Hospital, wo die Protagonistin, eine Frau, deren Leben dem Ende zuneigt, ihre Erinnerungen Revue passieren lässt.
Die Geschichte von Gussie Zinsser, die mit dem wesentlich älteren Witwer Konrad Adenauer verheiratet ist, fesselt von Anfang an. Ihre Rolle als Stiefmutter und die Herausforderungen, die damit einhergehen, werden einfühlsam geschildert. Die Freude über die Geburt ihrer Kinder steht im starken Kontrast zum unermesslichen Schmerz des Verlustes ihres Erstgeborenen, der nur vier Tage alt wurde.
Besonders beeindruckend ist Gussies Tapferkeit und Entschlossenheit, sich den schwierigen Lebensumständen im Dritten Reich zu stellen. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters und selbst engagierte Sozialpolitikerin kämpft sie nicht nur mit den persönlichen Tragödien, sondern auch mit den politischen Unruhen und der Bedrohung durch die Nazis.
Die Geschichte von Gussie Zinsser, die mit dem wesentlich älteren Witwer Konrad Adenauer verheiratet ist, fesselt von Anfang an. Ihre Rolle als Stiefmutter und die Herausforderungen, die damit einhergehen, werden einfühlsam geschildert. Die Freude über die Geburt ihrer Kinder steht im starken Kontrast zum unermesslichen Schmerz des Verlustes ihres Erstgeborenen, der nur vier Tage alt wurde.
Besonders beeindruckend ist Gussies Tapferkeit und Entschlossenheit, sich den schwierigen Lebensumständen im Dritten Reich zu stellen. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters und selbst engagierte Sozialpolitikerin kämpft sie nicht nur mit den persönlichen Tragödien, sondern auch mit den politischen Unruhen und der Bedrohung durch die Nazis.