Über Grenzen und Verantwortung
Das Cover mit der moosgrünen Farbe und den beiden unscharf zu sehenden Frauen hat mich direkt angesprochen. Der Roman nimmt bereits im Klappentext und im Prolog das Ende gleich vorweg, was mich anfangs irritiert hat. Nachdem ich das Buch durchgelesen habe, habe ich den Eindruck, dass die Handlung in diesem psychologisch stark aufbereiteten Roman nicht die Hauptsache ist. Im Vordergrund stehen die komplexen Beziehungsgeflechte der Figuren sowie deren inneren Konflikte und die zum Ende hin immer stärker bröckelnde und mühsam aufrecht erhaltene Fassade der Pflegekraft Paulina.
Der Roman behandelt die Themen Grenzen(-losigkeit), Verantwortung, Schuld und die Macht von Geld. Klara und Paulina kommen aus zwei völlig unterschiedlichen Welten. Klara ist wenig empathisch und hat kein Gespür für Grenzen. Paulina plagen alte Gefühle, die von Klara getriggert werden. Sie ist nicht in der Lage, sich mit ihren Gefühlen auseinander zu setzen und Grenzen zu setzen.
Der Roman hat mich insbesondere durch seine tiefgehende Darstellung von inneren Konflikten und deren Auswirkung auf Beziehungsdynamiken überzeugt.
Der Roman behandelt die Themen Grenzen(-losigkeit), Verantwortung, Schuld und die Macht von Geld. Klara und Paulina kommen aus zwei völlig unterschiedlichen Welten. Klara ist wenig empathisch und hat kein Gespür für Grenzen. Paulina plagen alte Gefühle, die von Klara getriggert werden. Sie ist nicht in der Lage, sich mit ihren Gefühlen auseinander zu setzen und Grenzen zu setzen.
Der Roman hat mich insbesondere durch seine tiefgehende Darstellung von inneren Konflikten und deren Auswirkung auf Beziehungsdynamiken überzeugt.