Zwei Leben
Gregors Roman ist völlig auf einem Kontrast aufgebaut: hie finanzielle Unabhängigkeit, Souveränität und Erfolg im Beruf, eine stabile Familienstruktur, da die Tristesse im ehemals sozialistischen Plattenbau, ein eher bescheidenes Einkommen, ein gefährdetes familiäres Umfeld. Umso auffälliger, dass die beiden Hauptfiguren im gleichen Alter sind, beide achtunddreißig Jahre alt.
Was inzwischen in Westeuropa ein Modell ist, um den Anforderungen in Beruf und Familie gerecht zu werden - die Beschäftigung osteuropäischer Frauen, um die, neudeutsch gesprochen, care-Arbeit zu leisten - wird gelegentlich auch zum literarischen Sujet.
Gregor gelingt es vorzüglich, das sich wandelnde Bewusstsein der beiden Protagonistinnen minutiös darzustellen. Die berufstätige Arbeitgeberin kann sich durch das Delegieren der erdrückenden Familienpflichten ganz auf ihre Karriere konzentrieren, die über Gebühr beanspruchte Pflegekraft verliert zunehmend die Kontrolle über ihr mentales Bewusstsein wie auch über eigenes Leben.
Als allzu willig, übermäßig bemüht, alle Anforderungen zu erfüllen, erscheint Paulina, während Klara als völlig blind gezeichnet wird, unfähig und unwillig, Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Das ist vielleicht die einzige Schwäche dieses die Problematik exakt herausarbeitenden Romans: allzu sehr fokussiert er sich auf die Polarität der Positionen, lässt zu wenig Zwischentöne zu.
Was inzwischen in Westeuropa ein Modell ist, um den Anforderungen in Beruf und Familie gerecht zu werden - die Beschäftigung osteuropäischer Frauen, um die, neudeutsch gesprochen, care-Arbeit zu leisten - wird gelegentlich auch zum literarischen Sujet.
Gregor gelingt es vorzüglich, das sich wandelnde Bewusstsein der beiden Protagonistinnen minutiös darzustellen. Die berufstätige Arbeitgeberin kann sich durch das Delegieren der erdrückenden Familienpflichten ganz auf ihre Karriere konzentrieren, die über Gebühr beanspruchte Pflegekraft verliert zunehmend die Kontrolle über ihr mentales Bewusstsein wie auch über eigenes Leben.
Als allzu willig, übermäßig bemüht, alle Anforderungen zu erfüllen, erscheint Paulina, während Klara als völlig blind gezeichnet wird, unfähig und unwillig, Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Das ist vielleicht die einzige Schwäche dieses die Problematik exakt herausarbeitenden Romans: allzu sehr fokussiert er sich auf die Polarität der Positionen, lässt zu wenig Zwischentöne zu.