Flach und unkritisch
Mich interessierte das Thema Tradwives insbesondere eingebettet im rechtspolitischen Kontext. Jana wohnt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern, das dritte ist unterwegs, in einem kleinen Dorf, in welchem die AfD auf 35 Prozent kommt. Sie und ihr Mann Noah sind frisch aus der Stadt hergezogen. Anschluss findet Jana bei Karolin, einer Mutter von fünf Kindern, verheiratet mit Clemens. Für Karolin lassen sich alle Probleme mit einem Waldspaziergang oder einem Stück frischem hauseigenen Apfelkuchen lösen. Karolin und ihre Freundinnen, denen sich Jana zügig anschließt, haben einen Buchclub, in dem Sachbücher diskutiert werden, wie schädlich es doch ist, die Kinder in die Kita zu geben. Jana entfremdet sich mehr und mehr von Noah und übernimmt unkritisch die Gedanken der Tradwives-Gruppe, idealisiert Karolin und möchte am liebsten diese sein.
Das Buch glorifiziert viel zu sehr das dargestellte Leben, reißt Themen wie häusliche Gewalt an, geht aber dann überhaupt nicht in die Tiefe. Insgesamt wird alles sehr unkritisch gehalten, die Impfskepsis wird einfach unkommentiert hingestellt. Die Protagonistin Jana ist schwer greifbar, sie ist Ende 30, ihre Gedanken kreisen ununterbrochen um Karolin und wie sie eine genauso gute Mutter sein kann, wie Karolin es nach außen auf ihrem Instagram erscheinen lässt. Die Geschichte ist viel zu flach, und verliert kein kritisches Wort über das undemokratische Leben in dieser Scheinsiedlung.
Das Buch glorifiziert viel zu sehr das dargestellte Leben, reißt Themen wie häusliche Gewalt an, geht aber dann überhaupt nicht in die Tiefe. Insgesamt wird alles sehr unkritisch gehalten, die Impfskepsis wird einfach unkommentiert hingestellt. Die Protagonistin Jana ist schwer greifbar, sie ist Ende 30, ihre Gedanken kreisen ununterbrochen um Karolin und wie sie eine genauso gute Mutter sein kann, wie Karolin es nach außen auf ihrem Instagram erscheinen lässt. Die Geschichte ist viel zu flach, und verliert kein kritisches Wort über das undemokratische Leben in dieser Scheinsiedlung.