Exiljahre in USA
Thomas Mann, mittlerweile Nobelpreisträger und finanziell gut aufgestellt, ist s 1938 in den USA, in Kalifornien unterwegs und hält Vorträge über den „zukünftigen Sieg der Demokratie“. Er wird eingeladen und hofiert, und genießt doch auch die Ruhe und Abgeschiedenheit des Schreibens. Er ist im Exil fernab derHeimat und findet im Schreiben sein Zuhause.
Er trifft viele Künstler vor allem aus dem Umfeld des Literatur- und Filmbereichs, z.B Vicki Baum, Max Reinhardt, Arnold Schönberg, die Werfels, Brecht u.a.
Sie feiern, diskutieren, streiten. Vor allem auch darüber, wie Deutschland nach Hitler aussehen könnte. Ein Höhepunkt ist der Geburtstag von Heinrich Mann. Die Brüder nähern sich an.
Interessant finde ich bei all auch die Werksgeschichte. Eas entsenden unter welchen Eindrücken . Mann beendet hier z.B. seine Joseph-Tetralogie; Präsident Roosvelt, bei dem er mehrfach eingeladen ist, ist eine Idealfigur für den Joseph, der zugleich Anführer ist und zugleich Charisma hat und menschlich Größe. Er schreibt hier auch seinen Dr. Faustus. Er nimmt Reden in L.A. auf, in denen er zu seinen Landsleuten spricht, um sie gegen das Hitler-Regime zu mobilisieren.
Die Kapitel sind nach Jahren sortiert, von 1938 bis 1952. Einige Kapitel Thomas Mann Biografie, vom Martin Mitteleier gut recherchiert und interessant dargestellt. Es war nicht unbedingt in einem Rutsch zu lesen, brauchte etwas Aufmerksamkeit, aber hat sich gelohnt.
Er trifft viele Künstler vor allem aus dem Umfeld des Literatur- und Filmbereichs, z.B Vicki Baum, Max Reinhardt, Arnold Schönberg, die Werfels, Brecht u.a.
Sie feiern, diskutieren, streiten. Vor allem auch darüber, wie Deutschland nach Hitler aussehen könnte. Ein Höhepunkt ist der Geburtstag von Heinrich Mann. Die Brüder nähern sich an.
Interessant finde ich bei all auch die Werksgeschichte. Eas entsenden unter welchen Eindrücken . Mann beendet hier z.B. seine Joseph-Tetralogie; Präsident Roosvelt, bei dem er mehrfach eingeladen ist, ist eine Idealfigur für den Joseph, der zugleich Anführer ist und zugleich Charisma hat und menschlich Größe. Er schreibt hier auch seinen Dr. Faustus. Er nimmt Reden in L.A. auf, in denen er zu seinen Landsleuten spricht, um sie gegen das Hitler-Regime zu mobilisieren.
Die Kapitel sind nach Jahren sortiert, von 1938 bis 1952. Einige Kapitel Thomas Mann Biografie, vom Martin Mitteleier gut recherchiert und interessant dargestellt. Es war nicht unbedingt in einem Rutsch zu lesen, brauchte etwas Aufmerksamkeit, aber hat sich gelohnt.