Nach einer wahren Geschichte
Der Prolog beginnt im April 1945, wo in Essen-Rüttenscheid Leichen gefunden werden. Die ehemaligen, polnischen Kriegsgefangenen-Arbeiter zwingen wahllos ausgesuchte Leute dazu die Leichen mit den bloßen Händen auszugraben. Diese Toten waren an den Händen gefesselt, hingerichtet worden und verscharrt worden.
Die eigentlichen Handlungen beginnen im April 1948 im Ruhrpott. Der Polizist Carl Bruns ist nach 11 Jahren im Bergbau wieder zum Polizeidienst zurückgekehrt. Als Enkel eines jüdischen Großvaters durfte er dort während des Krieges nicht arbeiten. Er wird mit dem Fall der aus dem Fenster gestürzten und verstorbenen Hauseigentümerin Frau Hoffmann betraut. Ihr Sohn ist ein in Abwesenheit zum Tode verurteilter Naziverbrecher und auf der Flucht. Dieser ist der Ehemann von Frieda, die Schwester von Anna und Lotti. Ihr sechsjähriger Sohn Erwin ist testamentarisch Alleinerbe. So zieht die Familie in dieses Haus. Bei seiner Ermittlungen trifft Carl auf Anna, seine Jugendliebe.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen versinkt er immer tiefer in einem Sumpf von Korruption und Verschwörungen. Wie viele seiner Kollegen arbeiten mit Nazivergangenheit mit auf dem Revier und behindern seine Ermittlungen? Und inwieweit sind Anna und ihre Familie involviert?
Der Roman von Eva Völler ist für sie ein Debüt im Bereich Krimi, den sie aber hervorragend recherchiert und umgesetzt hat. Die ganze Geschichte ist flüssig zu lesen und bringt einen in die Tiefen der Nachkriegsgeschichte von Deutschland. Ich kann dieses Buch vorbehaltslos empfehlen.
Die eigentlichen Handlungen beginnen im April 1948 im Ruhrpott. Der Polizist Carl Bruns ist nach 11 Jahren im Bergbau wieder zum Polizeidienst zurückgekehrt. Als Enkel eines jüdischen Großvaters durfte er dort während des Krieges nicht arbeiten. Er wird mit dem Fall der aus dem Fenster gestürzten und verstorbenen Hauseigentümerin Frau Hoffmann betraut. Ihr Sohn ist ein in Abwesenheit zum Tode verurteilter Naziverbrecher und auf der Flucht. Dieser ist der Ehemann von Frieda, die Schwester von Anna und Lotti. Ihr sechsjähriger Sohn Erwin ist testamentarisch Alleinerbe. So zieht die Familie in dieses Haus. Bei seiner Ermittlungen trifft Carl auf Anna, seine Jugendliebe.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen versinkt er immer tiefer in einem Sumpf von Korruption und Verschwörungen. Wie viele seiner Kollegen arbeiten mit Nazivergangenheit mit auf dem Revier und behindern seine Ermittlungen? Und inwieweit sind Anna und ihre Familie involviert?
Der Roman von Eva Völler ist für sie ein Debüt im Bereich Krimi, den sie aber hervorragend recherchiert und umgesetzt hat. Die ganze Geschichte ist flüssig zu lesen und bringt einen in die Tiefen der Nachkriegsgeschichte von Deutschland. Ich kann dieses Buch vorbehaltslos empfehlen.