Spannendes Thema spannender schreibstil
Das Buch ist mein erster literarischer Ausflug nach Südkorea – und hat mich sofort gepackt. In einer Gesellschaft mit extrem niedriger Geburtenrate erzählt die Autorin eindringlich von Munjeong, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterzieht. In nüchternem, klaren Stil macht sie den Druck spürbar, unter dem viele Frauen stehen – zwischen konservativen Erwartungen, hohen Kosten und persönlichem Wunsch nach Familie.
Besonders spannend finde ich die vielen offenen Fragen, die in der Leseprobe aufgeworfen werden – sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Kontext. Der flüssige Schreibstil und die genauen Beobachtungen machen neugierig auf mehr. Auch das auffällige Cover sticht ins Auge, obwohl es zunächst eher an ein Sachbuch erinnert.
Ich freue mich darauf, mehr über die südkoreanische Kultur und die komplexen Dimensionen des Themas Kinderwunsch zu erfahren – und bin gespannt, welche Parallelen sich zu Deutschland ziehen lassen
Besonders spannend finde ich die vielen offenen Fragen, die in der Leseprobe aufgeworfen werden – sowohl im privaten als auch im gesellschaftlichen Kontext. Der flüssige Schreibstil und die genauen Beobachtungen machen neugierig auf mehr. Auch das auffällige Cover sticht ins Auge, obwohl es zunächst eher an ein Sachbuch erinnert.
Ich freue mich darauf, mehr über die südkoreanische Kultur und die komplexen Dimensionen des Themas Kinderwunsch zu erfahren – und bin gespannt, welche Parallelen sich zu Deutschland ziehen lassen