Nüchtern und doch berührend

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
holdesschaf Avatar

Von

Henriette ist stark übergewichtig, geht kaum aus dem Haus und hat wenig Kontakte zur Außenwelt. Oft spricht sie nur mit ihrer Mutter, die Henriettes Werdegang sehr kritisch sieht und immer wieder gute Ratschläge parat hat, die Henriette aber nicht weiterhelfen, sondern alles nur schlimmer machen. Die Welt beobachtet sie nur durch das Fenster ihrer Wohnung, selbst zu leben erlaubt sie sich wegen ihrer 190 Kilo nicht. In letzter Zeit jedoch blüht in Henriettes Herz eine Margerite. Sie arbeitet im Home Office mit Martin zusammen, der so schöne grüne Augen hat.

Selbst alles andere als schlank, interessiere ich mich immer dafür, wie das Thema Übergewicht von Autor*innen in Büchern umgesetzt wird. Daher war "Henriette lächelt" Pflichtlektüre. Obwohl das Buch selbst relativ dünn ist, steckt mehr darin, als man auf den ersten Seiten denkt, in Wahrheit ist es sogar prall gefüllt mit Gedanken, Kommentaren und Gefühlen, die wohl jeder Übergewichtige bereits einmal gedacht, gehört und gefühlt hat. Und am härtesten ins Gericht, geht der Betroffene immer mit sich selbst. Ich brauchte etwas, bis ich mich an den Erzählstil von Andrea Heinisch gewöhnt hatte. Der Text ist in kurze Episoden unterteilt und komplett auf Henriette in der dritten Person bezogen. Eher als würde man über Henriette sprechen, nüchtern und auch manchmal etwas distanziert. Auch wirkt der Satzbau eintönig, was wenn ich es so recht überlege sehr gut zu Henriettes Leben passt. Mehr als ihre Wohnung und die Welt vor ihrem Fenster sieht sie selten, mit anderen, als dem Postboten und den Essenslieferanten spricht sie kaum. Omnipräsent ist allerdings die Mutter, die keinen Hehl daraus macht, welche Enttäuschung Henriette für sie ist, die sie bereits als berühmte Klavierspielerin gesehen hatte. Alles wirkt etwas deprimierend. Henriette fügt sich in ihr Schicksal, unfähig etwas daran zu ändern. Bis sich in ihr etwas verändert, was zunächst gar nicht so auffällt.

Etwa auf der Hälfte des Buches hat mich dann ein Satz förmlich schockiert, weil ich damit einfach nicht gerechnet hatte. Die Erzählweise verdeckte dieses Detail komplett. Ab diesem Zeitpunkt kommt Bewegung in die Erzählung und man beginnt, Henriette besser zu verstehen. Langsam und schleichend treten winzige Veränderungen ein, erfährt man mehr über die Hintergründe, die Henriette geformt haben. Dadurch hat mich das Buch dann auch mehr berührt, als ich es zu Anfang erwartet habe. Es ist nicht mehr ganz so kryptisch, man kann sich gut in Henriette hineinversetzen. Sie öffnet sich mehr. Es steckt mehr in ihr, als man wissen konnte. Wie oft hört man als übergewichtiger Mensch, man müsse sich nur mehr zusammenreißen. Natürlich kann man sich zusammenreißen. Selbstverständlich kann Henriette das auch. Doch kann man wirklich? Oder gibt es Einschneidenderes als zu enge Klamotten? Etwas das Henriette schon vorher zerrissen hat.

Das Ende empfand ich als sehr hoffnungsvoll, aber nicht kitschig. Es eröffnet Perspektiven, die man anfangs nicht für möglich hielt. So hat mir das Buch insgesamt doch recht gut gefallen. 4 Sterne