Drei Freunde
Dieses Buch ist der Auftaktband einer Dilogie, deren Handlung rund um die Jahrhundertwende in Karlsbad, Berlin, London und Paris spielt. Drei unterschiedliche junge Leute lernen sich 1871 in Karlsbad kennen. Vicky, Tochter einer Londoner Industriellenfamilie, Paul, ein Berliner Ingenieur und Auguste, ein angehender Meisterkoch aus Paris. In dem Glauben, dass herrliche Zeiten anbrechen werden, wagen sie die ersten Schritte in ihr Leben. Dieser Band endet mit der Silvesterfeier 1900.
Das Personenverzeichnis am Ende ist hilfreich bei der Vielzahl der Figuren, hier sind auch die historisch verbürgten Personen gekennzeichnet. Sinnvollerweise sollte so ein Verzeichnis sich vorne im Buch befinden, damit man es während der Lektüre nutzen kann und nicht so wie hier erst im Nachgang entdeckt.
Peter Prange erzählt routiniert, leicht und unterhaltsam wie immer. Die sehr kurzen Kapitel erzählen abwechselnd von den drei Hauptfiguren. Die Kapitel enden jeweils mit kleinen Cliffhangern, die neugierig machen, wie es weitergeht.
Die gut recherchierte Zeitgeschichte ist gekonnt in die Handlung des Buches eingearbeitet und so erfährt man einiges über das Leben und die Zeit vor den Weltkriegen, die vom Aufbruch und von Veränderungen gekennzeichnet sind.
Die Figuren erschienen mir durchgehend etwas zu blass, ab und an entwickelten sich für meinen Geschmack dadurch Längen. Das kannte ich von vergangenen Werken des Autors nicht.
Trotz der kleinen Kritikpunkte habe ich das Buch gerne gelesen und kann es empfehlen.
Das Personenverzeichnis am Ende ist hilfreich bei der Vielzahl der Figuren, hier sind auch die historisch verbürgten Personen gekennzeichnet. Sinnvollerweise sollte so ein Verzeichnis sich vorne im Buch befinden, damit man es während der Lektüre nutzen kann und nicht so wie hier erst im Nachgang entdeckt.
Peter Prange erzählt routiniert, leicht und unterhaltsam wie immer. Die sehr kurzen Kapitel erzählen abwechselnd von den drei Hauptfiguren. Die Kapitel enden jeweils mit kleinen Cliffhangern, die neugierig machen, wie es weitergeht.
Die gut recherchierte Zeitgeschichte ist gekonnt in die Handlung des Buches eingearbeitet und so erfährt man einiges über das Leben und die Zeit vor den Weltkriegen, die vom Aufbruch und von Veränderungen gekennzeichnet sind.
Die Figuren erschienen mir durchgehend etwas zu blass, ab und an entwickelten sich für meinen Geschmack dadurch Längen. Das kannte ich von vergangenen Werken des Autors nicht.
Trotz der kleinen Kritikpunkte habe ich das Buch gerne gelesen und kann es empfehlen.