Heimatroman
Wie es das Schicksal will, bin ich ein Schleswig-Holsteiner Urgestein.
Von dem Standpunkt aus betrachtet kann ich den Verlauf des Romanes sehr gut nachvollziehen und bin in jeder Phase mittendrin. Die Landbevölkerung ist schon sehr speziell, aber auch von Landstrich zu Landstrich unterschiedlich speziell.
Da ist zum Beispiel der Humor, der durchaus nicht von jedem verstanden wird,
schon gar nicht von Zugereisten.
Gleich zu Beginn des Romanes ist meines Erachtens ein kräftiger Wink mit dem Zaunpfahl, der mich dann doch neugierig gemacht hat : die Ortsbezeichnung FEHRDORF.
Ich habe hier sofort an FAHRDORF gedacht, ein Ort / eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, aber möglicherweise bin ich der Einzige mit dieser Assoziation.
Wunderschön werden hier die Reibungspunkte zwischen Einheimischen und Zugezogenen beschrieben.
Der Schreibstil ist flüssig, das Buch sehr unterhaltsam, eben ein Heimatroman.
Von dem Standpunkt aus betrachtet kann ich den Verlauf des Romanes sehr gut nachvollziehen und bin in jeder Phase mittendrin. Die Landbevölkerung ist schon sehr speziell, aber auch von Landstrich zu Landstrich unterschiedlich speziell.
Da ist zum Beispiel der Humor, der durchaus nicht von jedem verstanden wird,
schon gar nicht von Zugereisten.
Gleich zu Beginn des Romanes ist meines Erachtens ein kräftiger Wink mit dem Zaunpfahl, der mich dann doch neugierig gemacht hat : die Ortsbezeichnung FEHRDORF.
Ich habe hier sofort an FAHRDORF gedacht, ein Ort / eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, aber möglicherweise bin ich der Einzige mit dieser Assoziation.
Wunderschön werden hier die Reibungspunkte zwischen Einheimischen und Zugezogenen beschrieben.
Der Schreibstil ist flüssig, das Buch sehr unterhaltsam, eben ein Heimatroman.