So gesehen
Ingo und Lara sind mit den Kindern von der Stadt aufs Land gezogen. Die Pendelei strengt Ingo an und dann geschieht, was geschehen musste. Er fährt eine weiße Hirschkuh an und der Jäger erklärt ihm, dass es den eigenen Tod bedeutet, wenn man ein solches Tier tötet. Nicht nur Ingo beschäftigt dieser Aberglaube. Und so geraten ein paar Dinge ins Rollen, die vorher gut vergraben schienen.
Die Rahmenhandlung packt viele real existierende Probleme, die die Menschen auf dem Land haben und die durch die romantische klischeehafte Vorstellung vieler Städter geradezu verdeckt werden, in den Fokus. Von der Schwierigkeit, als Bio-Hof zu gelten bis zu fehlender Unterstützung, weiter Wege und anstrengender Arbeit bis zur Vereinsamung ist alles dabei. In scheinbar zufälliger Reihenfolge lernt man die Dorfbewohner näher kennen. Ob nun Alteingesessene oder Zugezogene, ob Landwirte oder Arbeiter, ob Alt oder Jung, ob Mensch oder Tier, sie alle haben ihre eigenen Geschichten, die so viel größer sind, als das kleine Dorf.
Die Figuren sind so bunt, wie das Leben selbst. Alle kommen zu Wort, jede und jeder zählt gleich, niemand ist wichtiger oder unwichtiger. Und niemand ist nur glücklich oder nur unglücklich, was das Ganze besonders realitätsnah macht. Doch besonders fröhlich ist hier gar nichts. Mit oder ohne weiße Hirschkuh! Dass manches arg antiquiert anmutet, ist für mich verständlich. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass Gleichstellung eine schöne Sache ist, aber oft nur in der Theorie funktionieren kann. Sehr schön kommt aber auch heraus, dass Burnout kein Städter-Problem ist. Bräuche und Rituale werden unverklärt dargestellt und damit auch gezeigt, dass Traditionen manchmal gut, aber auch schlecht sein können.
So wird mit dem Roman der Blick aufs Wesentliche gelenkt und das auf eindringliche, aber unterhaltsame Weise. Man wird gelegentlich in die Vergangenheit entführt, sodass die Zusammenhänge, sowie die Unterschiede immer gut zu erkennen sind. Lockere Lektüre ist dies dennoch nicht, aber das würde auch gar nicht dazu passen. Für mich eins der Bücher, die man zum richtigen Zeitpunkt für sich entdecken muss. Vier Sterne!
Die Rahmenhandlung packt viele real existierende Probleme, die die Menschen auf dem Land haben und die durch die romantische klischeehafte Vorstellung vieler Städter geradezu verdeckt werden, in den Fokus. Von der Schwierigkeit, als Bio-Hof zu gelten bis zu fehlender Unterstützung, weiter Wege und anstrengender Arbeit bis zur Vereinsamung ist alles dabei. In scheinbar zufälliger Reihenfolge lernt man die Dorfbewohner näher kennen. Ob nun Alteingesessene oder Zugezogene, ob Landwirte oder Arbeiter, ob Alt oder Jung, ob Mensch oder Tier, sie alle haben ihre eigenen Geschichten, die so viel größer sind, als das kleine Dorf.
Die Figuren sind so bunt, wie das Leben selbst. Alle kommen zu Wort, jede und jeder zählt gleich, niemand ist wichtiger oder unwichtiger. Und niemand ist nur glücklich oder nur unglücklich, was das Ganze besonders realitätsnah macht. Doch besonders fröhlich ist hier gar nichts. Mit oder ohne weiße Hirschkuh! Dass manches arg antiquiert anmutet, ist für mich verständlich. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass Gleichstellung eine schöne Sache ist, aber oft nur in der Theorie funktionieren kann. Sehr schön kommt aber auch heraus, dass Burnout kein Städter-Problem ist. Bräuche und Rituale werden unverklärt dargestellt und damit auch gezeigt, dass Traditionen manchmal gut, aber auch schlecht sein können.
So wird mit dem Roman der Blick aufs Wesentliche gelenkt und das auf eindringliche, aber unterhaltsame Weise. Man wird gelegentlich in die Vergangenheit entführt, sodass die Zusammenhänge, sowie die Unterschiede immer gut zu erkennen sind. Lockere Lektüre ist dies dennoch nicht, aber das würde auch gar nicht dazu passen. Für mich eins der Bücher, die man zum richtigen Zeitpunkt für sich entdecken muss. Vier Sterne!