"Das Leben ist, was wir daraus machen."
Romy Hausmann ist nach einer Pause zurück und zwar mit einem ordentlichen Knall! Alter Verwalter, was für ein Thriller.
Die Story mutet auf den ersten Blick ruhig und unspektakulär an: Vor 20 Jahren ist die damals 16-jährige Julie spurlos verschwunden, jetzt widmen sich Liv und Phil in ihrem True Crime Podcast dem Fall. Julies Vater, der nie aufgehört hat zu suchen, schöpft damit neue Hoffnung. Doch es ist Eile geboten, denn die fortschreitende Demenz Theos sorgt für immer weniger helle Momente.
Doch das Buch hat mich ab Seite 1 gepackt und immer wieder tief berührt. Besonders die Kapitel aus Theos Sicht haben mich nicht losgelassen. Die Autorin beschreibt erschreckend authentisch seine Perspektive und sein Erleben, sodass sich mehr als einmal die Frage stellt: Was bleibt von einem im Verlauf so einer Erkrankung?
Alle Figuren sind wundervoll gezeichnet, sie sind vielschichtig, menschlich und nachvollziehbar. Jeder Perspektivwechsel hielt die Spannung konstant sehr weit oben und brachte neue Emotionen mit sich. Auch die immer wieder in die irreführenden Spuren und Wendungen haben mich die ganze Zeit miträtseln und mitfiebern lassen.
Insgesamt ein extrem tief berührender und trotzdem konstant spannender Thriller, der mit Authentizität überzeugt. Ein Buch über das Verschwinden von Menschen, ob körperlich oder psychisch, und was bleibt.
Ganz klare Leseempfehlung!
Die Story mutet auf den ersten Blick ruhig und unspektakulär an: Vor 20 Jahren ist die damals 16-jährige Julie spurlos verschwunden, jetzt widmen sich Liv und Phil in ihrem True Crime Podcast dem Fall. Julies Vater, der nie aufgehört hat zu suchen, schöpft damit neue Hoffnung. Doch es ist Eile geboten, denn die fortschreitende Demenz Theos sorgt für immer weniger helle Momente.
Doch das Buch hat mich ab Seite 1 gepackt und immer wieder tief berührt. Besonders die Kapitel aus Theos Sicht haben mich nicht losgelassen. Die Autorin beschreibt erschreckend authentisch seine Perspektive und sein Erleben, sodass sich mehr als einmal die Frage stellt: Was bleibt von einem im Verlauf so einer Erkrankung?
Alle Figuren sind wundervoll gezeichnet, sie sind vielschichtig, menschlich und nachvollziehbar. Jeder Perspektivwechsel hielt die Spannung konstant sehr weit oben und brachte neue Emotionen mit sich. Auch die immer wieder in die irreführenden Spuren und Wendungen haben mich die ganze Zeit miträtseln und mitfiebern lassen.
Insgesamt ein extrem tief berührender und trotzdem konstant spannender Thriller, der mit Authentizität überzeugt. Ein Buch über das Verschwinden von Menschen, ob körperlich oder psychisch, und was bleibt.
Ganz klare Leseempfehlung!