Echt jetzt?
Die beiden Podcaster Liv und Phil wollen in ihrem True-Crime-Podcast einen alten Vermisstenfall, der sich in Bälde zum 20. Mal jährt, in ihrer Sendung behandeln. Damals verschwand die sechzehnjährige Julie Novak aus ihrem Elternhaus. Auf dem Computer der Familie fand man ein Erpresserschreiben, in dem 30.000 Euro Lösegeld verlangt wurden, doch die Entführer nahmen keinen Kontakt zur Familie auf, vielleicht auch, weil sich die Eltern nicht an die Anweisung hielten, keine Polizei einzuschalten.
Liv möchte gerne Julies Vater Theo interviewen. Das Problem ist, dass der 74jährige Theo an Demenz leidet und nur ab und zu klare Momente hat. Aus diesem Grund ist Theos jüngere Tochter Sophia vehement dagegen, dass ihr Vater mit Liv spricht. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Unter anderem kommt auch Daniel zu Wort, der in Julie verliebt war und nie darüber hinwegkam, dass die Beziehung auseinanderging. Er war damals der Hauptverdächtige, doch konnte ihm die Entführung nie bewiesen werden.
Die Bezeichnung „Thriller“ trifft auf „Himmelerdenblau“ nicht ganz zu, denn stellenweise ist die Handlung einfach nicht spannend genug. Erst in der zweiten Hälfte kommt etwas Bewegung in die Geschichte, doch die Auflösung hat mich enttäuscht, da ich sie einfach nicht glaubhaft finde. Ich fühle mich davon an der Nase herumgeführt. Für dieses Ende habe ich fast 500 Seiten gelesen? Leider kann ich mich daher den Lobeshymnen für Romy Hausmanns neues Buch nicht anschließen.
Liv möchte gerne Julies Vater Theo interviewen. Das Problem ist, dass der 74jährige Theo an Demenz leidet und nur ab und zu klare Momente hat. Aus diesem Grund ist Theos jüngere Tochter Sophia vehement dagegen, dass ihr Vater mit Liv spricht. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Unter anderem kommt auch Daniel zu Wort, der in Julie verliebt war und nie darüber hinwegkam, dass die Beziehung auseinanderging. Er war damals der Hauptverdächtige, doch konnte ihm die Entführung nie bewiesen werden.
Die Bezeichnung „Thriller“ trifft auf „Himmelerdenblau“ nicht ganz zu, denn stellenweise ist die Handlung einfach nicht spannend genug. Erst in der zweiten Hälfte kommt etwas Bewegung in die Geschichte, doch die Auflösung hat mich enttäuscht, da ich sie einfach nicht glaubhaft finde. Ich fühle mich davon an der Nase herumgeführt. Für dieses Ende habe ich fast 500 Seiten gelesen? Leider kann ich mich daher den Lobeshymnen für Romy Hausmanns neues Buch nicht anschließen.