Lesenswerte, ungewöhnliche Perspektive
Für mich war es das erste Buch der Autorin und ich fand das erste Drittel ein bisschen langatmig und ausschweifend, der gute Schreibstil hat mir aber darüber hinweggeholfen. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven geschildert, die sich ab einem gewissen Punkt auf den dementen Theo und die Podcasterin Liv verdichten. Besonders gut hat mir gefallen, wie die Gedanken und Gedankensprünge Theos geschildert werden. Das war interessant und ergreifend zugleich. Auch die Kritik an True Crime Podcasts war gut gemacht, die Perspektive verschiedener Betroffener war geschickt eingebaut. Der Fall der lange vermissten Julie erfährt im Laufe des Buches einige Wendungen und Überraschungen, die ich nachvollziehbar und glaubhaft fand. Überhaupt ist die Stärke des Buches die psychologische Tiefe der Charaktere. Trotz meiner Kritik zum Buchanfang vergebe ich fünf Sterne, da ich die ungewöhnliche Perspektive eines Dementen mutig und lesenswert finde und sie das Buch bedeutsamer macht, als ein Thriller normalerweise ist. Das dramatische Ende hat mir gut gefallen, es ist folgerichtig und sehr passend zur Stimmung im Buch.