Zwischendurch etwas langatmig
Vor 20 Jahren verschwand die kleine Julie spurlos aus ihrem Elternhaus. Ein mysteriöser Brief mit einer verschwindend geringen Lösegeldforderung gibt genau wie das Verschwinden bis heute Rätsel auf. Einzig Vater Theo glaubt noch an das Überleben seiner Tochter. Als sich die bekannte True-Crime-Podcasterin Liv mit dem Fall beschäftigt und Theo um ein Interview bittet, will er mit ihr gemeinsam die Wahrheit herausfinden. Die Zeit drängt, denn Theos Demenz schreitet immer weiter voran und seine Erinnerungen verblassen.
Mit "Himmelerdenblau" hat Romy Hausmann einen sehr eindringlichen Thriller geschaffen. Sie beschreibt eindrucksvoll, wie das Verschwinden einer Tochter eine ganze Familie zerstören kann und noch Jahre später Spuren hinterlässt. Sie jongliert hier mit den verschiedensten Charakteren. Da ist Sophia, die jüngere Tochter, die gerade mit ihrem Mann eine eigene Familie gründen will, die Podcaster Liv und Phil, Julies Ex-Freund Daniel, der von Beginn an sehr geheimnisvoll beschrieben wird und nicht zuletzt Theo, der verzweifelte, demenzkranke Vater und sein Freund und Arzt Claus. Bis auf Theo habe ich hier die ganze Zeit niemandem über den Weg getraut, jeder hat hier seine Geheimnisse und versucht sie zu bewahren. Dies hat die Spannung unheimlich hoch gehalten. Leider wurde diese Spannung oft von Wiederholungen unterbrochen. So wurden Passagen über Theos Gedanken einfach mehrfach in den Text kopiert. Spätestens nach der dritten Wiederholung kann man diese Abschnitte auswendig und empfindet sie als störend. Ebenso langweilig war der seitenweise Abdruck einer Podcastfolge, die fast nichts mit dem Fall Julie zu tun hatte. Diese Stellen habe ich dann hinterher einfach übersprungen. Diese Seiten hätte die Autorin sich sparen können. Ansonsten ist das Buch aber spannend und lohnend, der Schreibstil ist lebendig und einfühlsam. Bis auf die genannten zwei Punkte hat mich das Buch wirklich begeistert und gut unterhalten!
Mit "Himmelerdenblau" hat Romy Hausmann einen sehr eindringlichen Thriller geschaffen. Sie beschreibt eindrucksvoll, wie das Verschwinden einer Tochter eine ganze Familie zerstören kann und noch Jahre später Spuren hinterlässt. Sie jongliert hier mit den verschiedensten Charakteren. Da ist Sophia, die jüngere Tochter, die gerade mit ihrem Mann eine eigene Familie gründen will, die Podcaster Liv und Phil, Julies Ex-Freund Daniel, der von Beginn an sehr geheimnisvoll beschrieben wird und nicht zuletzt Theo, der verzweifelte, demenzkranke Vater und sein Freund und Arzt Claus. Bis auf Theo habe ich hier die ganze Zeit niemandem über den Weg getraut, jeder hat hier seine Geheimnisse und versucht sie zu bewahren. Dies hat die Spannung unheimlich hoch gehalten. Leider wurde diese Spannung oft von Wiederholungen unterbrochen. So wurden Passagen über Theos Gedanken einfach mehrfach in den Text kopiert. Spätestens nach der dritten Wiederholung kann man diese Abschnitte auswendig und empfindet sie als störend. Ebenso langweilig war der seitenweise Abdruck einer Podcastfolge, die fast nichts mit dem Fall Julie zu tun hatte. Diese Stellen habe ich dann hinterher einfach übersprungen. Diese Seiten hätte die Autorin sich sparen können. Ansonsten ist das Buch aber spannend und lohnend, der Schreibstil ist lebendig und einfühlsam. Bis auf die genannten zwei Punkte hat mich das Buch wirklich begeistert und gut unterhalten!