bewegende Geschichte
Das Cover finde ich unbheimlich gut gemacht, es spiegelt die karge Berglandschaft von früher und im Vordergrund die junge Hebamme, der man ansieht wie gerne sie Ihren Beruf ausübt.
Es ist der erste Band einer Triologie, die anfängt im Jahre 1893 in Oberbayern. Uneheliche Kinder nannte man dort "Bankert" und einige Menschen verstießen auch die "schlimmen" Mütter, während die unehelichen Väter einfach so ihr Leben weiterleben konnten. Es ist aber auch die Zeit in der langsam eine Veränderung stattfindet, in der Menschen und Ärzte sich dieser jungen Mädchen annahmen. Auch Maria ist eine Bankert, sie kennt weder ihre Mutter noch ihren Vater und geht doch ihren Weg. Ein sehr interessantes Buch über Veränderungen, Schicksale, Liebe, Vorurteile, Traditionen und vieles mehr.
Die Geschichte ist leicht und flüssig zu lesen und vielleicht eher etwas für Zwischendurch. Man erfährt einiges über die Frauenheilkunde und Geburtshilfe, aber auch über das Leben und die Gesinnung der ländlichen Bergdorfbevölkerung im ausklingenden 19. Jahrhundert.
Es ist der erste Band einer Triologie, die anfängt im Jahre 1893 in Oberbayern. Uneheliche Kinder nannte man dort "Bankert" und einige Menschen verstießen auch die "schlimmen" Mütter, während die unehelichen Väter einfach so ihr Leben weiterleben konnten. Es ist aber auch die Zeit in der langsam eine Veränderung stattfindet, in der Menschen und Ärzte sich dieser jungen Mädchen annahmen. Auch Maria ist eine Bankert, sie kennt weder ihre Mutter noch ihren Vater und geht doch ihren Weg. Ein sehr interessantes Buch über Veränderungen, Schicksale, Liebe, Vorurteile, Traditionen und vieles mehr.
Die Geschichte ist leicht und flüssig zu lesen und vielleicht eher etwas für Zwischendurch. Man erfährt einiges über die Frauenheilkunde und Geburtshilfe, aber auch über das Leben und die Gesinnung der ländlichen Bergdorfbevölkerung im ausklingenden 19. Jahrhundert.