Wie man eine Pariserin wird
In der Leseprobe geht es darum, wie man es schaffen kann, eine Pariserin zu werden und was für Qualifikationen man dafür haben muss. Die Autorin fragte ihren Mann und dieser zeigte ihr auf, dass die Pariserin eher etwas arrogant wirkt und auch gerne mal darauf verzichtet, sich zu bedanken oder zu grüßen. Mit einem Wort würde er die Pariserin als Durchgeknallt bezeichnen, was in meinen Ohren nun nicht unbedingt nur positiv klingt. Aber so ein richtiges Bild konnte man sich alleine aus der Leseprobe noch nicht machen.
Gut gefallen mir die Bilder und Zeichnungen im Buch, die auch teilweise etwas verrückt wirken, aber einen interessanten Blickwinkel haben. Dann folgt noch eine Liste von Frauen, die ursprünglich nicht aus Paris stammten, sich aber dort gut eingelebt haben und ihre Berühmtheit zum Teil auch dieser Stadt zu verdanken haben. Das soll der Leserin sicher zeigen, dass man nicht dort geboren sein muss, um sich dort einzugewöhnen und als Pariserin zu fühlen, wenn man eben die Dinge kennt, die man beachten muss. Der Start in dieses Buch gefiel mir schon gut und ich wüsste gerne, wie es weiter geht.
Gut gefallen mir die Bilder und Zeichnungen im Buch, die auch teilweise etwas verrückt wirken, aber einen interessanten Blickwinkel haben. Dann folgt noch eine Liste von Frauen, die ursprünglich nicht aus Paris stammten, sich aber dort gut eingelebt haben und ihre Berühmtheit zum Teil auch dieser Stadt zu verdanken haben. Das soll der Leserin sicher zeigen, dass man nicht dort geboren sein muss, um sich dort einzugewöhnen und als Pariserin zu fühlen, wenn man eben die Dinge kennt, die man beachten muss. Der Start in dieses Buch gefiel mir schon gut und ich wüsste gerne, wie es weiter geht.