Ein Geist als Gute-Nach-Geschichte
Das Buch "Hui, wer ist denn da noch wach?" von Christine Kugler ist ein Buch für Kinder ab zwei Jahren. Die Seiten sind deshalb aus dickeren Karton und ideal für Kleinkinder, um darin zu blättern. Auch die einzelnen Klappen im Buch sind robust und wir hatten nicht das Gefühl, dass sie schnell abreissen.
Das Cover ist liebevoll gestaltet und es gibt schon hier viel zu entdecken.
Der kleine Gespensterjunge Theo ist noch nicht müde und besucht seine Freunde die kleine Hexe Lotte, den Werwolf, die kleine Spinne, die Vogelscheuche und Frida, die auch nicht einschlafen können. Theo hat aber ganz liebe Ideen, wie seine Freunde schneller einschlafen. Die Klappen im Buch zeigen dann immer das Ergebnis seiner Ideen und auf jeder Seite gibt es Kleinigkeiten zu finden. Das Thema Einschlafen ist oft bei Kleinkindern mit viel Diskussion verbunden und dieses Buch zeigt, dass auch der kleine Theo nicht gleich einschlafen kann, nur weil er sich ins Bett legt. Meine Tochter war anfangs bezüglich des Geisterjungen Theos etwas skeptisch, da es ja eigentlich Geister gar nicht gibt. Aber im Laufe der Geschichte fand sie Theo sympathisch und war interessiert, wie die Geschichte weitergeht.
Der Schreibstil ist in Form eines Reims geschrieben und macht die Geschichte noch einmal freundlicher. Die Figuren sind schön gezeichnet und sehr detailreich.
Wir haben das Buch einige Male gelesen und wenn man Geister gern hat, dann ist das sicher das ideale Buch zum Einschlafen.
Das Cover ist liebevoll gestaltet und es gibt schon hier viel zu entdecken.
Der kleine Gespensterjunge Theo ist noch nicht müde und besucht seine Freunde die kleine Hexe Lotte, den Werwolf, die kleine Spinne, die Vogelscheuche und Frida, die auch nicht einschlafen können. Theo hat aber ganz liebe Ideen, wie seine Freunde schneller einschlafen. Die Klappen im Buch zeigen dann immer das Ergebnis seiner Ideen und auf jeder Seite gibt es Kleinigkeiten zu finden. Das Thema Einschlafen ist oft bei Kleinkindern mit viel Diskussion verbunden und dieses Buch zeigt, dass auch der kleine Theo nicht gleich einschlafen kann, nur weil er sich ins Bett legt. Meine Tochter war anfangs bezüglich des Geisterjungen Theos etwas skeptisch, da es ja eigentlich Geister gar nicht gibt. Aber im Laufe der Geschichte fand sie Theo sympathisch und war interessiert, wie die Geschichte weitergeht.
Der Schreibstil ist in Form eines Reims geschrieben und macht die Geschichte noch einmal freundlicher. Die Figuren sind schön gezeichnet und sehr detailreich.
Wir haben das Buch einige Male gelesen und wenn man Geister gern hat, dann ist das sicher das ideale Buch zum Einschlafen.