Die Freundin, die du für immer vermisst
„Ganze Bücher, ganze Bibliotheken könnte man füllen mit all den ungesagten Worten, den ungesagten Sätzen.“
Gemeinsam mit Hanna, die während des Corona Lockdowns ihre Einsamkeit und die Trauer über einen geliebten Menschen in einem nicht gekannten Maß fühlt, tauchen wir ab in die Vergangenheit und erleben die zart aufblühende, scheinbar grenzenlose Freundschaft zwischen Hanna, Zeyna und Cem. Unabhängig von Herkunft, Aussehen oder dem sozialen Status fühlen sie sich verbunden und stellen sich schützend vor den Anderen Und auch ihre Familien wahcsen auf so eine liebvolle und Doch mit zunehmenden Jahren, spürt man die Zerissenheit von Zeyna, die zwischen den Kulturen lebt und sich in keiner davon richtig dazugehörig und angenommen fühlt. Das steigende Bewusstsein von Zeyna und auch Cem für ihre Herkunft und ihre Wurzeln in der Jugend und als junge Erwachsene, besonders nach den Eregnissen des 11. September, brannte dabei wie ein lichterlohes Feuer einen Graben in die Freundschaft.
Rasha Kayat hat mich nach wenigen Seiten so tief in diese unvergleichliche Geschichte gezogen, dass ich lange nicht mehr auftauchen wollte. Sie erzählt so gefühlvoll, mitreißend und voller Seele von den Leerstellen des Lebens, die wie selbst nach vielen Jahren nicht mehr zu füllen vermögen.
Und das so eine herausragende Freundschaft wie diese, nicht immun ist, gegen eine Welt die sich nicht zum positiven verändert und mehr Hass statt Liebe fühlt, zeigt die Aktualität und Wichtigkeit des Romans.
Die Charaktere runden es zusätzlich noch perfekt ab- sie sind mir alle unheimlich ans Herz gewachsen- nicht nur die drei Hauptcharaktere. Zeyna mit ihrem feurigen Temperament, ihren großen Träumen und ihrer doch so verletzlichen Seele, hat es mir dabei aber besonders angetan
Ein Thema sticht aber für mich heraus und das war das Gefühl der Fremde, das Rasha Khayat für mich auf eine so besondere Art und Weise beschrieben hat, dass ich emotional so ergriffen war, von dieser Empfindung, nicht willkommen zu sein. Es hat mir das Herz gebrochen mir bewusst zu machen, wie viele Menschen sich in unserem Land noch immer so fühlen, noch immer tagtägliche diese Ausgrenzung erleben und sich ewig anders und aussenstehend fühlen. Lasst uns das alle zusammen ändern!
Und lest dieses Buch Es ist wunderbar, besonders, es fesselt euch und ihr werdet daraus so schnell nicht mehr zurück kommen, das verspreche ich euch.
Gemeinsam mit Hanna, die während des Corona Lockdowns ihre Einsamkeit und die Trauer über einen geliebten Menschen in einem nicht gekannten Maß fühlt, tauchen wir ab in die Vergangenheit und erleben die zart aufblühende, scheinbar grenzenlose Freundschaft zwischen Hanna, Zeyna und Cem. Unabhängig von Herkunft, Aussehen oder dem sozialen Status fühlen sie sich verbunden und stellen sich schützend vor den Anderen Und auch ihre Familien wahcsen auf so eine liebvolle und Doch mit zunehmenden Jahren, spürt man die Zerissenheit von Zeyna, die zwischen den Kulturen lebt und sich in keiner davon richtig dazugehörig und angenommen fühlt. Das steigende Bewusstsein von Zeyna und auch Cem für ihre Herkunft und ihre Wurzeln in der Jugend und als junge Erwachsene, besonders nach den Eregnissen des 11. September, brannte dabei wie ein lichterlohes Feuer einen Graben in die Freundschaft.
Rasha Kayat hat mich nach wenigen Seiten so tief in diese unvergleichliche Geschichte gezogen, dass ich lange nicht mehr auftauchen wollte. Sie erzählt so gefühlvoll, mitreißend und voller Seele von den Leerstellen des Lebens, die wie selbst nach vielen Jahren nicht mehr zu füllen vermögen.
Und das so eine herausragende Freundschaft wie diese, nicht immun ist, gegen eine Welt die sich nicht zum positiven verändert und mehr Hass statt Liebe fühlt, zeigt die Aktualität und Wichtigkeit des Romans.
Die Charaktere runden es zusätzlich noch perfekt ab- sie sind mir alle unheimlich ans Herz gewachsen- nicht nur die drei Hauptcharaktere. Zeyna mit ihrem feurigen Temperament, ihren großen Träumen und ihrer doch so verletzlichen Seele, hat es mir dabei aber besonders angetan
Ein Thema sticht aber für mich heraus und das war das Gefühl der Fremde, das Rasha Khayat für mich auf eine so besondere Art und Weise beschrieben hat, dass ich emotional so ergriffen war, von dieser Empfindung, nicht willkommen zu sein. Es hat mir das Herz gebrochen mir bewusst zu machen, wie viele Menschen sich in unserem Land noch immer so fühlen, noch immer tagtägliche diese Ausgrenzung erleben und sich ewig anders und aussenstehend fühlen. Lasst uns das alle zusammen ändern!
Und lest dieses Buch Es ist wunderbar, besonders, es fesselt euch und ihr werdet daraus so schnell nicht mehr zurück kommen, das verspreche ich euch.