Freundschaft, Verlust und Einsamkeit
"Aber nun wachsen selbst die Pflanzen nicht mehr. Als wüssten sie, dass jemand fehlt. Dass die Hand, die sie jetzt gießt, es nicht mit derselben Hingabe tut. Seit über einem Jahr versorge ich die Töpfe, und ich bin mir sicher, zu hundert Prozent sicher, die Pflanzen wachsen nicht mehr. Sie sind stehen geblieben. Wie die Zeit um mich herum, wie die Welt da draußen vor dem Fenster".
Der Roman "Ich komme nicht zurück" von Rasha Khayat handelt von der Freundschaft zwischen Hanna, Cem und Zeyna, welche im Ruhrgebiet aufwachsen.
Es ist eine Geschichte, voller Traurigkeit und Verlust, aber auch von Freundschaft und wie aus Freundschaft Familie wird.
Die Thematik ist teils politisch und sehr aktuell. Welche Erfahrungen machen Menschen mit Fluchtgeschichte in Deutschland, was müssen sie ertragen?
Die drei Freund*innen sind lange Zeit unzertrennlich, bis im Erwachsenenalter etwas geschieht, was Zeyna und Hanna auseinanderreißt. Nichts ist mehr wie es einmal war.
Die Geschichte und die Charaktere des Romans sind sehr authentisch. Das Buch hüllt einen durch die Verluste und die Trauer, welche behandelt werden, in eine melancholische Stimmung. Trotzdem war es sehr schön, die Geschichte der Familien zu lesen und regte definitiv zum Nachdenken an.
Der Roman "Ich komme nicht zurück" von Rasha Khayat handelt von der Freundschaft zwischen Hanna, Cem und Zeyna, welche im Ruhrgebiet aufwachsen.
Es ist eine Geschichte, voller Traurigkeit und Verlust, aber auch von Freundschaft und wie aus Freundschaft Familie wird.
Die Thematik ist teils politisch und sehr aktuell. Welche Erfahrungen machen Menschen mit Fluchtgeschichte in Deutschland, was müssen sie ertragen?
Die drei Freund*innen sind lange Zeit unzertrennlich, bis im Erwachsenenalter etwas geschieht, was Zeyna und Hanna auseinanderreißt. Nichts ist mehr wie es einmal war.
Die Geschichte und die Charaktere des Romans sind sehr authentisch. Das Buch hüllt einen durch die Verluste und die Trauer, welche behandelt werden, in eine melancholische Stimmung. Trotzdem war es sehr schön, die Geschichte der Familien zu lesen und regte definitiv zum Nachdenken an.