Bedeutsamkeit von Lebensentscheidungen
Anne Sauer gelingt mit "Im Leben nebenan", erschienen im Juli 2025 bei dtv, auf etwa 270 Seiten ein eindrucksvolles Romandebüt über Lebensentscheidungen, verpasste Chancen und die leise Sehnsucht nach einem anderen Selbst. Die Hauptfigur Antonia; Rufname Toni, lebt mit ihrem Partner in einer Großstadt. Die Beziehung ist routiniert, der unerfüllte Kinderwunsch steht zwischen ihnen und ein Gefühl der Leere macht sich breit. Doch eines Morgens erwacht Toni plötzlich in einem anderen Leben: in einem Haus auf dem Land, verheiratet mit Adam, ihrer Jugendliebe – und als Mutter eines Babys. Was wie ein Traum beginnt, wird zu einer zweiten Realität.
Anne Sauer stellt damit zwei kontrastierende Lebensentwürfe nebeneinander: das unabhängige, urbane Leben mit beruflichen Freiheiten, und das familiäre, fürsorgliche Leben als Mutter und Ehefrau auf dem Lande. Der Roman wechselt behutsam zwischen diesen beiden Welten und lässt Toni in beiden Realitäten emotional wachsen, aber auch straucheln. Die Fragen, die sich dabei stellen, sind existenziell: Welches Leben wollen wir führen? Was bedeutet Selbstbestimmung? Was Familie? Was erfüllt uns – und was bleibt, wenn wir uns anders entscheiden?
Im Leben nebenan ist kein klassischer Familienroman, sondern vielmehr ein Spiel mit alternativen Realitäten, das die Lesenden dazu einlädt, über die eigenen Entscheidungen nachzudenken.
Anne Sauer stellt damit zwei kontrastierende Lebensentwürfe nebeneinander: das unabhängige, urbane Leben mit beruflichen Freiheiten, und das familiäre, fürsorgliche Leben als Mutter und Ehefrau auf dem Lande. Der Roman wechselt behutsam zwischen diesen beiden Welten und lässt Toni in beiden Realitäten emotional wachsen, aber auch straucheln. Die Fragen, die sich dabei stellen, sind existenziell: Welches Leben wollen wir führen? Was bedeutet Selbstbestimmung? Was Familie? Was erfüllt uns – und was bleibt, wenn wir uns anders entscheiden?
Im Leben nebenan ist kein klassischer Familienroman, sondern vielmehr ein Spiel mit alternativen Realitäten, das die Lesenden dazu einlädt, über die eigenen Entscheidungen nachzudenken.