eine wundervolle Geschichte, großartig erzählt
Chris Whitakers neuer Roman ‚In den Farben des Dunkels‘ ist für mich ein Lesehighlight des Jahres.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1975 in einer Kleinstadt im mittleren Westen der USA und begleitet die Hauptfiguren über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren. Der 13-jährige Patch ist nicht nur aufgrund der Tatsache, dass er mit nur einem Auge geboren wurde und eine Augenklappe trägt, ein Außenseiter im Ort. Als er eines Morgens Zeuge wird, wie sein Schwarm Misty Meyer im Wald von einem Mann bedroht wird, greift er beherzt ein und wird selbst entführt. Seine beste Freundin Saint ist verzweifelt und gibt die Suche nach Patch nicht auf. Während der 307 Tage in Gefangenschaft im Dunklen ist das junge Mädchen Grace sein Rettungsanker, sie erzählt ihm Geschichten und beschreibt in bunten Farben die Schönheit vieler Plätze in den USA, die sie besucht hat.
Nach Patchs Befreiung gibt es keine Spur von Grace, die anderen halten sie für ein Produkt seiner Fantasie, doch Patchs Verlust wiegt so schwer, dass die Suche nach Grace zu seinem obsessiven Lebensziel wird, während gleichzeitig Saint alles versucht, ihren besten Freund von damals zurückzugewinnen.
Die Schicksale der Hauptfiguren sind eng miteinander verwoben, die Stimmung ist mal düster und dann wieder erhellt von farbenfrohen Beschreibungen. Trotz der Kriminalgeschichte, auf dem der Roman aufbaut, ist es weniger die Handlung, die hier fesselt, sondern vielmehr die emotionale Entwicklung und Verbindung der Figuren. Die Geschichte ist komplex und bietet immer wieder überraschende Wendungen, die Sprache ist oft bildhaft, fast poetisch, und sehr berührend. Gleichzeitig runden auch humorvolle Szenen die Erzählung ab und sorgen mit dafür, dass die Charaktere authentisch und lebensnah wirken.
Der Roman bietet ein sehr intensives Leseerlebnis, in meinem Fall ist es dem Autor gelungen, enge Gefühle für seine Figuren zu wecken, während ich ihre Siege und Niederlagen mit Freude und Bangen mitverfolgt habe.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1975 in einer Kleinstadt im mittleren Westen der USA und begleitet die Hauptfiguren über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren. Der 13-jährige Patch ist nicht nur aufgrund der Tatsache, dass er mit nur einem Auge geboren wurde und eine Augenklappe trägt, ein Außenseiter im Ort. Als er eines Morgens Zeuge wird, wie sein Schwarm Misty Meyer im Wald von einem Mann bedroht wird, greift er beherzt ein und wird selbst entführt. Seine beste Freundin Saint ist verzweifelt und gibt die Suche nach Patch nicht auf. Während der 307 Tage in Gefangenschaft im Dunklen ist das junge Mädchen Grace sein Rettungsanker, sie erzählt ihm Geschichten und beschreibt in bunten Farben die Schönheit vieler Plätze in den USA, die sie besucht hat.
Nach Patchs Befreiung gibt es keine Spur von Grace, die anderen halten sie für ein Produkt seiner Fantasie, doch Patchs Verlust wiegt so schwer, dass die Suche nach Grace zu seinem obsessiven Lebensziel wird, während gleichzeitig Saint alles versucht, ihren besten Freund von damals zurückzugewinnen.
Die Schicksale der Hauptfiguren sind eng miteinander verwoben, die Stimmung ist mal düster und dann wieder erhellt von farbenfrohen Beschreibungen. Trotz der Kriminalgeschichte, auf dem der Roman aufbaut, ist es weniger die Handlung, die hier fesselt, sondern vielmehr die emotionale Entwicklung und Verbindung der Figuren. Die Geschichte ist komplex und bietet immer wieder überraschende Wendungen, die Sprache ist oft bildhaft, fast poetisch, und sehr berührend. Gleichzeitig runden auch humorvolle Szenen die Erzählung ab und sorgen mit dafür, dass die Charaktere authentisch und lebensnah wirken.
Der Roman bietet ein sehr intensives Leseerlebnis, in meinem Fall ist es dem Autor gelungen, enge Gefühle für seine Figuren zu wecken, während ich ihre Siege und Niederlagen mit Freude und Bangen mitverfolgt habe.