Kampf ums Überleben
Theresia Graw stellt in ihrem Roman "In uns der Ozean" die Lebenslinie Rachel Carsons vor. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, lernt sie früh, sich durchzubeißen. Ihre Mutter vermittelt ihr eine besondere Liebe zur Natur. Rachel beobachtet genau, erwirbt gute Bildung und verfügt über eine poetische Sprache. Dieses nutzt sie zum Verfassen von Texten und findet dadurch Zugang zu einer großen Leserschar. Der Kampf für die Natur, für Kreaturen im Wasser und auf der Erde wird zu ihrem Lebenselixier. Rückschläge innerhalb der Familie lassen Rachel noch härter kämpfen. Mit den ersten erfolgreichen Veröffentlichungen kommt sie zu Geld und kann sich ein Haus am Wasser kaufen. Hier, inmitten der Natur, lebt und arbeitet sie und beginnt einen hartnäckigen Kampf gegen die Chemiegiganten.
Graws Schreibstil gefiel mir sehr gut. Sie schreibt schlüssig und das Springen zwischen den Zeiten ergibt während des Lesens einen Sinn. Rachel, Graws Hauptperson, ist eine wahre Kämpferin für die Natur. Das Buchcover passt mit seinen Farbübergängen zur Problematik des Wassers. Ein Buch, gemacht für alle Naturliebhaber und die, die Frauenliteratur mögen.
Graws Schreibstil gefiel mir sehr gut. Sie schreibt schlüssig und das Springen zwischen den Zeiten ergibt während des Lesens einen Sinn. Rachel, Graws Hauptperson, ist eine wahre Kämpferin für die Natur. Das Buchcover passt mit seinen Farbübergängen zur Problematik des Wassers. Ein Buch, gemacht für alle Naturliebhaber und die, die Frauenliteratur mögen.