Toll!
IN UNS DER OZEAN
Theresia Graw
gelesen von Elke Schützhold
ET: 31.7.25
1929:
Rachel träumt davon, als Biologin das Meer zu erforschen. Doch als ihr Vater plötzlich stirbt, zerplatzen ihre Pläne. Aus einfachen Verhältnissen stammend, bleibt ihr nichts anderes übrig, als die Schulden des Vaters zu begleichen und ihre Familie zu versorgen – ihre Promotion muss sie aufgeben.
In Washington D.C. findet Rachel Arbeit bei der amerikanischen Fischereibehörde. Dort verfasst sie Texte für eine Radiosendung. Anfangs wird sie von ihren männlichen Kollegen belächelt, doch schon bald macht sie sich einen Namen – verborgen hinter ihren Initialen. Kaum jemand ahnt, dass sich hinter den wissenschaftlich fundierten und zugleich poetisch geschriebenen Beiträgen eine Frau verbirgt.
Bald entdeckt der Verlag Simon & Schuster ihr Talent und bietet ihr einen Buchvertrag an. Ihre Werke werden zu Bestsellern, tausendfach verkauft und gefeiert.
Als Rachel miterlebt, wie Flugzeuge in großem Stil das Pestizid DDT versprühen, beschließt sie, nicht länger zu schweigen. Mit unerschütterlichem Mut nimmt sie den Kampf gegen die mächtigen Chemiekonzerne auf – und verfasst ein Werk, das bis heute als eines der wichtigsten Sachbücher überhaupt gilt.
Rachel Louise Carson war ihrer Zeit weit voraus. Sie lebte unabhängig, unverheiratet, alleinerziehend – und brach damit sämtliche gesellschaftliche Konventionen. Theresia Graw gelingt es meisterhaft, die historische Persönlichkeit mit fiktiven Elementen zu verweben. Was zunächst wie eine spannende Lebensgeschichte beginnt, entwickelt sich zu einem packenden Roman, der sich fast wie ein Thriller liest.
Wir alle haben dieser außergewöhnlichen Frau viel zu verdanken: Ohne ihren unermüdlichen Einsatz hätten wir womöglich heute keine Vögel und Insekten mehr.
Ich durfte das Buch sowohl lesen als auch hören.. Ein großes Dankeschön an den Ullstein Verlag & NetGalleyDE. Besonders hervorheben möchte ich die wunderbare Stimme von Elke Schützhold, die mich mit ihrer Interpretation tief beeindruckt hat.
Fazit: Ein mitreißendes Buch über eine außergewöhnliche Frau. Absolute Leseempfehlung!
5/5
Theresia Graw
gelesen von Elke Schützhold
ET: 31.7.25
1929:
Rachel träumt davon, als Biologin das Meer zu erforschen. Doch als ihr Vater plötzlich stirbt, zerplatzen ihre Pläne. Aus einfachen Verhältnissen stammend, bleibt ihr nichts anderes übrig, als die Schulden des Vaters zu begleichen und ihre Familie zu versorgen – ihre Promotion muss sie aufgeben.
In Washington D.C. findet Rachel Arbeit bei der amerikanischen Fischereibehörde. Dort verfasst sie Texte für eine Radiosendung. Anfangs wird sie von ihren männlichen Kollegen belächelt, doch schon bald macht sie sich einen Namen – verborgen hinter ihren Initialen. Kaum jemand ahnt, dass sich hinter den wissenschaftlich fundierten und zugleich poetisch geschriebenen Beiträgen eine Frau verbirgt.
Bald entdeckt der Verlag Simon & Schuster ihr Talent und bietet ihr einen Buchvertrag an. Ihre Werke werden zu Bestsellern, tausendfach verkauft und gefeiert.
Als Rachel miterlebt, wie Flugzeuge in großem Stil das Pestizid DDT versprühen, beschließt sie, nicht länger zu schweigen. Mit unerschütterlichem Mut nimmt sie den Kampf gegen die mächtigen Chemiekonzerne auf – und verfasst ein Werk, das bis heute als eines der wichtigsten Sachbücher überhaupt gilt.
Rachel Louise Carson war ihrer Zeit weit voraus. Sie lebte unabhängig, unverheiratet, alleinerziehend – und brach damit sämtliche gesellschaftliche Konventionen. Theresia Graw gelingt es meisterhaft, die historische Persönlichkeit mit fiktiven Elementen zu verweben. Was zunächst wie eine spannende Lebensgeschichte beginnt, entwickelt sich zu einem packenden Roman, der sich fast wie ein Thriller liest.
Wir alle haben dieser außergewöhnlichen Frau viel zu verdanken: Ohne ihren unermüdlichen Einsatz hätten wir womöglich heute keine Vögel und Insekten mehr.
Ich durfte das Buch sowohl lesen als auch hören.. Ein großes Dankeschön an den Ullstein Verlag & NetGalleyDE. Besonders hervorheben möchte ich die wunderbare Stimme von Elke Schützhold, die mich mit ihrer Interpretation tief beeindruckt hat.
Fazit: Ein mitreißendes Buch über eine außergewöhnliche Frau. Absolute Leseempfehlung!
5/5