Gruseliger Schabernack
Die Buchidee begeistert auch meinen Sohn. Der lange Text machte das Selbstlesen teilweise recht beschwerlich. Wir haben uns beim Lesen abgewechselt. Ich gehe jedoch davon aus, dass es für einen Drittklässler eine geeignete Selbstlese- Lektüre wäre. Da Ende des Jahres ein weiteres Buch herauskommt, handelt es sich um einen ersten Band einer Reihe.
Das Buch ist ansprechend illustriert. Insbesondere die Hauptfiguren, die Kinder Lukas, Johanna, Ravi und Sylvie, sind ausdrucksstark gezeichnet. Insgesamt unterstückt die Illustration die Geschichte ganz wundervoll. Der durchaus anspruchsvolle Text ist in Kapitel unterteilt, die unterschiedlich lang ausfallen. Hier kann es schon mal dazu kommen, dass das Kapitel für einen Leseanfänger doch zu lang geraten ist. Wir haben dafür aber immer eine gute Lösung gefunden.
Lukas ist 10 Jahre alt. Er weiß schon seit längerem, dass in der Villa Einsiedel etwas Komisches vorgeht. Dort lebt ganz allein die alte Frau Einsiedel. Er hört oft Klaviermusik aus dem Haus schallen, wenn er daran vorbeigeht. Lukas geht mit seiner Freundin Johanna und seinem besten Freund Ravi, sowie Sylvie in die 3. Klasse der örtlichen Grundschule. In den Sommerferien wurde die alte Schule durch einen Tornado zerstört. Plötzlich wird die Villa Einsiedel zu einer Schule umfunktioniert. Dort beginnen die Kinder das neue Schuljahr. Doch bereits von Beginn an geht hier so einiges schief. Es scheinen geisterhafte Streiche gespielt zu werden. Die Kinder gehen diesem Geheimnis auf dem Grund.
Das Buch ist angenehm geschrieben und nutzt auch ältere Begriffe, die es für die Leser greifbar machen, dass Otto schon recht lange 10 Jahre alt ist. Der Gruselfaktor hält sich in Grenzen- dafür ist es eine Bereicherung für den Wortschatz, ohne dabei den Eindruck zu vermitteln, dass man etwas lernt. :)
Von uns eine klare Leseempfehlung.
Das Buch ist ansprechend illustriert. Insbesondere die Hauptfiguren, die Kinder Lukas, Johanna, Ravi und Sylvie, sind ausdrucksstark gezeichnet. Insgesamt unterstückt die Illustration die Geschichte ganz wundervoll. Der durchaus anspruchsvolle Text ist in Kapitel unterteilt, die unterschiedlich lang ausfallen. Hier kann es schon mal dazu kommen, dass das Kapitel für einen Leseanfänger doch zu lang geraten ist. Wir haben dafür aber immer eine gute Lösung gefunden.
Lukas ist 10 Jahre alt. Er weiß schon seit längerem, dass in der Villa Einsiedel etwas Komisches vorgeht. Dort lebt ganz allein die alte Frau Einsiedel. Er hört oft Klaviermusik aus dem Haus schallen, wenn er daran vorbeigeht. Lukas geht mit seiner Freundin Johanna und seinem besten Freund Ravi, sowie Sylvie in die 3. Klasse der örtlichen Grundschule. In den Sommerferien wurde die alte Schule durch einen Tornado zerstört. Plötzlich wird die Villa Einsiedel zu einer Schule umfunktioniert. Dort beginnen die Kinder das neue Schuljahr. Doch bereits von Beginn an geht hier so einiges schief. Es scheinen geisterhafte Streiche gespielt zu werden. Die Kinder gehen diesem Geheimnis auf dem Grund.
Das Buch ist angenehm geschrieben und nutzt auch ältere Begriffe, die es für die Leser greifbar machen, dass Otto schon recht lange 10 Jahre alt ist. Der Gruselfaktor hält sich in Grenzen- dafür ist es eine Bereicherung für den Wortschatz, ohne dabei den Eindruck zu vermitteln, dass man etwas lernt. :)
Von uns eine klare Leseempfehlung.