Spannend und fesselnd, aber sehr lang
Commissario Krupp im Schrank? Journalist Milla auf der richtigen Spur?
Diese und andere Fragen bewegten mich beim Lesen dieses gewaltigen Krimis sehr. Der Autor Luca D'Andrea hat ein feines Gespür für psychologische Grundtöne, das hat er schon in anderen Romanen bewiesen (z. B. Der Wanderer). In Zeiten des Todes beschreibt einen außergewöhnlichen Kriminalfall im Südtiroler Bozen Anfang der 1990er Jahre. Dort wütete das Monster von Bozen, dem Kriminalroman liegen reale Ereignisse zu Grunde, die D’Andrea geschickt für seinen Plot nutzt. Das haben auch schon andere Autoren vor ihm getan, aber ich habe den Eindruck, dass In Zeiten des Todes der psychologisch interessanteste und fesselndste Roman geworden ist. Mich hat er sehr bewegt, das fand ich schon an sich ungewöhnlich, denn eigentlich lese ich Krimis zur Unterhaltung und Ablenkung. Bei dieser Suche nach dem „Freudenmädchen-Killer“ lag für mich aber der Schwerpunkt mehr auf einem tiefgründigen Roman als auf einem leichten Krimi.
Die beiden wichtigsten Protagonisten im Buch sind gleichzeitig die Antagonisten der erzählten Handlung, obwohl sie sich zeitweise sehr einander annähern. Commissario Luther Krupp versucht von Anfang an, sein Terrain zu sichern, der Lokalredakteur Milla tut das Gleiche. So erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Welt der Polizei, in ihre Methoden, die man nicht am eigenen Leibe erfahren möchte, und auch in die Machtkämpfe der recht unterschiedlichen Männer untereinander. Sogar eine Polizistin ist dabei, in ihrer Haut möchte man wohl auch nicht stecken. Und man findet sich wieder im Journalismus, der unbedingt Leserschaft und Geld generieren muss. Krupp wie auch Milla können nur überleben, wenn sie die Spielregeln ihrer Vorgesetzten einhalten. Oder stärker sind.
Dass Krupp wie auch Milla selbst mit einigen privaten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, in der Liebe wie im allgemein nicht rosigen Leben, das bringt D’Andrea perfekt rüber.
Auf die Mordfälle, die es aufzuklären gilt, auf Erfolge, Misserfolge und unerwartete Ereignisse im Verlauf dieses wirklich sehr voluminösen Werkes gehe ich nicht ein, Krimileser müssen selbst lesen, was passiert. Die Spannung sei ihnen gegönnt. Die Beschreibung der Prostituierten- und Drogenszene ist – leider – sehr wirklichkeitsnah, manches schwer zu verkraften.
Ich hatte zu Beginn des Buches Schwierigkeiten voranzukommen, es ging trotz Mord erst einmal sehr gemächlich los, aber das Geschehen fesselte mich von Seite zu Seite mehr. Ab der Mitte konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Einfach klasse, wie der Autor die Spannung aufbaut, der Leser fiebert tatsächlich mit. Der Schreibstil ist sehr angenehm, auch die Dialoge sind glaubwürdig. Ich kenne natürlich das italienische Original nicht, aber aus meiner Sicht hält man eine tolle Übersetzung in den Händen.
Fazit: Wer es spannend und psychologisch anspruchsvoll mag in einem Krimi, der ist genau richtig bei diesem Buch. Beim gedruckten Exemplar gefiel mir insbesondere der Schutzumschlag sehr gut. Das Gewicht hingegen weniger. Wer nicht gern ein ziegelsteinschweres Buch hält, dem empfehle ich das E-Book. Fünf Sterne!
Diese und andere Fragen bewegten mich beim Lesen dieses gewaltigen Krimis sehr. Der Autor Luca D'Andrea hat ein feines Gespür für psychologische Grundtöne, das hat er schon in anderen Romanen bewiesen (z. B. Der Wanderer). In Zeiten des Todes beschreibt einen außergewöhnlichen Kriminalfall im Südtiroler Bozen Anfang der 1990er Jahre. Dort wütete das Monster von Bozen, dem Kriminalroman liegen reale Ereignisse zu Grunde, die D’Andrea geschickt für seinen Plot nutzt. Das haben auch schon andere Autoren vor ihm getan, aber ich habe den Eindruck, dass In Zeiten des Todes der psychologisch interessanteste und fesselndste Roman geworden ist. Mich hat er sehr bewegt, das fand ich schon an sich ungewöhnlich, denn eigentlich lese ich Krimis zur Unterhaltung und Ablenkung. Bei dieser Suche nach dem „Freudenmädchen-Killer“ lag für mich aber der Schwerpunkt mehr auf einem tiefgründigen Roman als auf einem leichten Krimi.
Die beiden wichtigsten Protagonisten im Buch sind gleichzeitig die Antagonisten der erzählten Handlung, obwohl sie sich zeitweise sehr einander annähern. Commissario Luther Krupp versucht von Anfang an, sein Terrain zu sichern, der Lokalredakteur Milla tut das Gleiche. So erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Welt der Polizei, in ihre Methoden, die man nicht am eigenen Leibe erfahren möchte, und auch in die Machtkämpfe der recht unterschiedlichen Männer untereinander. Sogar eine Polizistin ist dabei, in ihrer Haut möchte man wohl auch nicht stecken. Und man findet sich wieder im Journalismus, der unbedingt Leserschaft und Geld generieren muss. Krupp wie auch Milla können nur überleben, wenn sie die Spielregeln ihrer Vorgesetzten einhalten. Oder stärker sind.
Dass Krupp wie auch Milla selbst mit einigen privaten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, in der Liebe wie im allgemein nicht rosigen Leben, das bringt D’Andrea perfekt rüber.
Auf die Mordfälle, die es aufzuklären gilt, auf Erfolge, Misserfolge und unerwartete Ereignisse im Verlauf dieses wirklich sehr voluminösen Werkes gehe ich nicht ein, Krimileser müssen selbst lesen, was passiert. Die Spannung sei ihnen gegönnt. Die Beschreibung der Prostituierten- und Drogenszene ist – leider – sehr wirklichkeitsnah, manches schwer zu verkraften.
Ich hatte zu Beginn des Buches Schwierigkeiten voranzukommen, es ging trotz Mord erst einmal sehr gemächlich los, aber das Geschehen fesselte mich von Seite zu Seite mehr. Ab der Mitte konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Einfach klasse, wie der Autor die Spannung aufbaut, der Leser fiebert tatsächlich mit. Der Schreibstil ist sehr angenehm, auch die Dialoge sind glaubwürdig. Ich kenne natürlich das italienische Original nicht, aber aus meiner Sicht hält man eine tolle Übersetzung in den Händen.
Fazit: Wer es spannend und psychologisch anspruchsvoll mag in einem Krimi, der ist genau richtig bei diesem Buch. Beim gedruckten Exemplar gefiel mir insbesondere der Schutzumschlag sehr gut. Das Gewicht hingegen weniger. Wer nicht gern ein ziegelsteinschweres Buch hält, dem empfehle ich das E-Book. Fünf Sterne!