Von indigenen Kulturen lernen
"Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen" - so heißt das Buch von Prof. Dr. Eldon Yellowhorn zur Vermittlung indigenen Wissens.
Historische, kulturhistorische, weltanschauliche, philosophische, soziale und spirituelle Aspekte werden in dem reich bebilderten und mit anschaulichem Kartenmaterial versehenen Werk beleuchtet.
Die große Bedeutung der Elemente Wasser und Feuer, das nachhaltige Denken in Kreisläufen, Nahrungsketten und Netzwerken, das Bewahren und Tradieren des Wissens, das Verknüpfen von altem Wissen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie die Bedeutung der Gemeinschaft, all das wird uns im Buch näher gebracht.
Besonders inspirierend finde ich die Bedeutung des Spiels als Konfliktlösung.
Die Thematik wird in einfacher und verständlicher Sprache behandelt ohne die
Komplexität des Themas außer acht zu lassen.
Am Ende des Buches findet sich ein Glossar, in dem die verwendeten Fachausdrücke noch einmal ausführlich erklärt werden.
Somit ist das Buch für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant und wir vermeintlich zivilisierten Europäer könnten hier sicherlich noch etwas lernen.
Historische, kulturhistorische, weltanschauliche, philosophische, soziale und spirituelle Aspekte werden in dem reich bebilderten und mit anschaulichem Kartenmaterial versehenen Werk beleuchtet.
Die große Bedeutung der Elemente Wasser und Feuer, das nachhaltige Denken in Kreisläufen, Nahrungsketten und Netzwerken, das Bewahren und Tradieren des Wissens, das Verknüpfen von altem Wissen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie die Bedeutung der Gemeinschaft, all das wird uns im Buch näher gebracht.
Besonders inspirierend finde ich die Bedeutung des Spiels als Konfliktlösung.
Die Thematik wird in einfacher und verständlicher Sprache behandelt ohne die
Komplexität des Themas außer acht zu lassen.
Am Ende des Buches findet sich ein Glossar, in dem die verwendeten Fachausdrücke noch einmal ausführlich erklärt werden.
Somit ist das Buch für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant und wir vermeintlich zivilisierten Europäer könnten hier sicherlich noch etwas lernen.