Bis ins kleinste Detail durchdacht. Lichtsensor als besonderer Überraschungseffekt. Meine Tochter liebt es!!!
Die Autorin Katja Richert und Illustratorin Sabine Kraushaar haben bei dem Kinderbuch "Ins Bett gehüpft, unter die Decke geschlüpft" ganze Arbeit geleistet.
Als erstes stechen die liebevollen Illustrationen ins Auge. Sie sind kindlich, farbenfroh, nicht zu modern - eben wunderschön. Sie gefallen mir persönlich ausgezeichnet und laden zum Entdecken und Sprechen ein.
Inhaltlich begleiten die kleinen Leser und Vorleser verschiedene Tiere ins Bett. Dabei bringen Papa, Oma, Mama ihre Tierkinder ins Bett und decken sie zu.
Die kurzen Reime lassen sich einfach lesen.
Die Klappen und Lichter sind inhaltlich in die kleine Geschichte integriert und machen das Leseabenteuer zu etwas ganz Besonderem.
Aber es kommt noch deutlich besser: In das Buch wurde ein Lichtsensor integriert, den ich so noch nicht bei anderen Büchern gesehen habe. Als ich das Buch das erste Mal ausgepackt habe und hinten auf "On" gestellt habe, funktionierten die Lichter nicht. Bei dem Versuch, die Batterien einzulegen stellte ich fest, dass bereits Batterien enthalten sind. Als ich das Buch irritiert durchblätterte, flackerten die Lichter dann doch immer wieder kurz auf. Ein Wackelkontakt? Nein! Besser! Absolut traumhaft! "Kein Bug, sondern ein Feature!" - Ein Lichtsensor steuert die Lichter zusätzlich. Blättert man mit der Geschichte durch das Buch und deckt die Tierkinder zu, gehen die Lichter genau in diesem Moment aus, da der Lichtsensor von der Klappe überdeckt wird. Zusätzlich schont dieser Mechanismus sicherlich die Batterien. Meine Tochter hat das natürlich sofort für sich entdeckt und steuert die Lichter vorab mit ihrem kleinen Finger.
Dieser besondere Spaß ist aus meiner Sicht ein Alleinstellungsmerkmal und so durchdacht, dass ich zu dieser Idee nur gratulieren kann.
Insgesamt ein fabelhaftes Buch, das ich nicht nur wegen dieses besonderen Überraschungseffektes, sondern auch darüber hinaus ausdrücklich empfehle!!! Eine tolle Geschichte für das abendliche Zubettbringen.
Als erstes stechen die liebevollen Illustrationen ins Auge. Sie sind kindlich, farbenfroh, nicht zu modern - eben wunderschön. Sie gefallen mir persönlich ausgezeichnet und laden zum Entdecken und Sprechen ein.
Inhaltlich begleiten die kleinen Leser und Vorleser verschiedene Tiere ins Bett. Dabei bringen Papa, Oma, Mama ihre Tierkinder ins Bett und decken sie zu.
Die kurzen Reime lassen sich einfach lesen.
Die Klappen und Lichter sind inhaltlich in die kleine Geschichte integriert und machen das Leseabenteuer zu etwas ganz Besonderem.
Aber es kommt noch deutlich besser: In das Buch wurde ein Lichtsensor integriert, den ich so noch nicht bei anderen Büchern gesehen habe. Als ich das Buch das erste Mal ausgepackt habe und hinten auf "On" gestellt habe, funktionierten die Lichter nicht. Bei dem Versuch, die Batterien einzulegen stellte ich fest, dass bereits Batterien enthalten sind. Als ich das Buch irritiert durchblätterte, flackerten die Lichter dann doch immer wieder kurz auf. Ein Wackelkontakt? Nein! Besser! Absolut traumhaft! "Kein Bug, sondern ein Feature!" - Ein Lichtsensor steuert die Lichter zusätzlich. Blättert man mit der Geschichte durch das Buch und deckt die Tierkinder zu, gehen die Lichter genau in diesem Moment aus, da der Lichtsensor von der Klappe überdeckt wird. Zusätzlich schont dieser Mechanismus sicherlich die Batterien. Meine Tochter hat das natürlich sofort für sich entdeckt und steuert die Lichter vorab mit ihrem kleinen Finger.
Dieser besondere Spaß ist aus meiner Sicht ein Alleinstellungsmerkmal und so durchdacht, dass ich zu dieser Idee nur gratulieren kann.
Insgesamt ein fabelhaftes Buch, das ich nicht nur wegen dieses besonderen Überraschungseffektes, sondern auch darüber hinaus ausdrücklich empfehle!!! Eine tolle Geschichte für das abendliche Zubettbringen.