Selbstliebe oder Selbsttäuschung?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
badsnowwhite Avatar

Von

Jilian Tureckis It Begins With You verspricht, eine neue Perspektive auf das Thema Selbstliebe zu bieten und uns mit neun "harten Wahrheiten" über die Liebe zu konfrontieren. Doch genau hier beginnt die Frage: Was macht dieses Buch anders, als all die unzähligen anderen Werke, die ebenfalls von Selbstliebe und persönlichen Beziehungen handeln?

Auf den ersten Blick könnte man denken, dass wir hier nur eine weitere Anleitung zum Thema "Liebe dich selbst" in den Händen halten – ein Thema, das inzwischen nahezu zu einem platten Buzzword geworden ist. In der heutigen Zeit, in der jedes zweite Buch und jeder zweite Instagram-Post über Selbstakzeptanz und den "Weg zur inneren Ruhe" spricht, bin ich bei solcher Lektüre immer skeptisch.

Die erste Frage, die sich aufdrängt, ist: Was kann dieses Buch uns bieten, das wir nicht schon in den unzähligen Selbsthilfebüchern zuvor gefunden haben? Der Fokus auf die harte Realität von Beziehungen, besonders die Verstrickung von Selbstwert und Partnerschaft, ist interessant, aber auch riskant. Für einige Leser wird es möglicherweise zu einer weiteren Wiederholung bekannter Botschaften wie "Du kannst nur lieben, wenn du dich selbst liebst" oder "Veränderung beginnt bei dir". Doch der kritische Ansatz Tureckis – die unerbittliche Auseinandersetzung mit den eigenen Fehlern und der Verantwortung in Beziehungen – könnte eventuell den Unterschied ausmachen. Wenn das Buch wirklich den Mut hat, tiefer zu gehen und zu zeigen, dass auch schwierige und unangenehme Wahrheiten Teil des Weges sind, könnte es gerade damit mehr bieten als die oberflächliche „Love yourself“-Bewegung.

Trotzdem bleibt die Frage: Was bietet dieses Werk wirklich Neues? Der Ansatz, die Realität von Selbstliebe und Beziehungen nicht nur rosarot zu malen, ist erfrischend, doch gleichzeitig ist es schwer, sich nicht gefragt zu fühlen, ob wir nicht schon zu oft durch ähnliche Bücher hindurchgegangen sind. Ist die Lösung nicht vielleicht einfach die, dass wir lernen müssen, uns selbst ehrlich und vollständig zu sehen – ohne all die schnellen, in Mode gekommenen Floskeln?