Klug, präzise und fein beobachtet
Letztes Jahr war Doris Knechts "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" eines meiner Highlights, und so war ich sehr gespannt auf „Ja, nein, vielleicht“. Der Roman setzt die Geschichte der Ich-Erzählerin in gewissem Sinne fort, auch wenn er sich eigenständig lesen lässt.
Die Ich-Erzählerin ist Ende 50, und sie spürt den Zahn der Zeit, der an ihr nagt, im übertragenen Sinne und ganz konkret: Wegen einer Parodontose-Erkrankung muss sie sich damit auseinandersetzen, einen Backenzahn zu verlieren. Die Lücke, die zurückbleiben wird, macht ihr schwer zu schaffen, versinnbildlicht sie doch den Verfall des eigenen Körpers.
Seit der Trennung vom Vater ihrer beiden inzwischen erwachsener Kinder lebt sie allein, sie hat sich eingerichtet ohne Mann und genießt die Freiheit eines selbstbestimmten Lebens. Neben ihrer kleinen Stadtwohnung, die momentan ihre Schwester okkupiert, besitzt sie ein Häuschen auf dem Land, in dem sie den Sommer verbringt und an ihrem neuen Roman schreibt. Eines Tages begegnet sie im Supermarkt Friedrich, mit dem sie vor über 20 Jahren eine kurze Affäre hatte. Zwischen den beiden ist sofort eine gewisse Nähe da, und sie überlegt, wie es wäre, sich noch einmal auf einen Mann einzulassen. Ist die romantische Liebe nicht nur ein Trugbild? Ist es eine Beziehung wert, all die mühsam errungenen Freiheiten aufzugeben, sich wieder selbst mit dem prüfenden Blick eines Mannes von außen zu sehen, mehr oder weniger faule Kompromisse einzugehen, das Sehnen, Denken und Wünschen auf diesen einen Menschen zu fokussieren?
Doris Knecht erzählt fein beobachtend, präzise und klug, stellt der Figur Frauen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen zur Seite: Da ist Therese, die beste Freundin, die sich gerade zum ersten Mal verlobt hat und demnächst heiraten wird, die Schwester Alexandra, seit Jahrzehnten glücklich verheiratet, und Paula, eine weitere Schwester, die Trennungsabsichten hegt und den Ausbruch aus der Ehe probt.
Wie schon bei "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" liebe ich den Schreibstil von Doris Knecht, der leicht dahinfließt und die Gedanken der Protagonistin lebendig und authentisch auf den Punkt bringt. Beim Lesen ertappe ich mich immer wieder, wie ich zustimmend nicke, vieles kenne ich aus eigener Erfahrung, und Doris Knecht spricht mir aus dem Herzen.
Spannend finde ich die Kapitel, in denen eine Autorin von außen auf ihre Figur blickt. Hierbei wird nicht ganz klar, ob es sich um Doris Knecht handelt, die über die Ich-Erzählerin im Buch sinniert, oder um die Ich-Erzählerin, die ihr eigenes Leben autofiktional in einem Roman verarbeitet. An späterer Stelle vermischen sich die Ebene kurz und deuten eher auf die zweite Variante hin. Möglicherweise ist eine gewisse Unschärfe aber ja sogar beabsichtigt.
Mich hat Doris Knecht mit „Ja, nein, vielleicht“ wieder begeistert und ich es empfehle es rundum weiter – nicht nur vielleicht, sondern ganz unbedingt!
Die Ich-Erzählerin ist Ende 50, und sie spürt den Zahn der Zeit, der an ihr nagt, im übertragenen Sinne und ganz konkret: Wegen einer Parodontose-Erkrankung muss sie sich damit auseinandersetzen, einen Backenzahn zu verlieren. Die Lücke, die zurückbleiben wird, macht ihr schwer zu schaffen, versinnbildlicht sie doch den Verfall des eigenen Körpers.
Seit der Trennung vom Vater ihrer beiden inzwischen erwachsener Kinder lebt sie allein, sie hat sich eingerichtet ohne Mann und genießt die Freiheit eines selbstbestimmten Lebens. Neben ihrer kleinen Stadtwohnung, die momentan ihre Schwester okkupiert, besitzt sie ein Häuschen auf dem Land, in dem sie den Sommer verbringt und an ihrem neuen Roman schreibt. Eines Tages begegnet sie im Supermarkt Friedrich, mit dem sie vor über 20 Jahren eine kurze Affäre hatte. Zwischen den beiden ist sofort eine gewisse Nähe da, und sie überlegt, wie es wäre, sich noch einmal auf einen Mann einzulassen. Ist die romantische Liebe nicht nur ein Trugbild? Ist es eine Beziehung wert, all die mühsam errungenen Freiheiten aufzugeben, sich wieder selbst mit dem prüfenden Blick eines Mannes von außen zu sehen, mehr oder weniger faule Kompromisse einzugehen, das Sehnen, Denken und Wünschen auf diesen einen Menschen zu fokussieren?
Doris Knecht erzählt fein beobachtend, präzise und klug, stellt der Figur Frauen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen zur Seite: Da ist Therese, die beste Freundin, die sich gerade zum ersten Mal verlobt hat und demnächst heiraten wird, die Schwester Alexandra, seit Jahrzehnten glücklich verheiratet, und Paula, eine weitere Schwester, die Trennungsabsichten hegt und den Ausbruch aus der Ehe probt.
Wie schon bei "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" liebe ich den Schreibstil von Doris Knecht, der leicht dahinfließt und die Gedanken der Protagonistin lebendig und authentisch auf den Punkt bringt. Beim Lesen ertappe ich mich immer wieder, wie ich zustimmend nicke, vieles kenne ich aus eigener Erfahrung, und Doris Knecht spricht mir aus dem Herzen.
Spannend finde ich die Kapitel, in denen eine Autorin von außen auf ihre Figur blickt. Hierbei wird nicht ganz klar, ob es sich um Doris Knecht handelt, die über die Ich-Erzählerin im Buch sinniert, oder um die Ich-Erzählerin, die ihr eigenes Leben autofiktional in einem Roman verarbeitet. An späterer Stelle vermischen sich die Ebene kurz und deuten eher auf die zweite Variante hin. Möglicherweise ist eine gewisse Unschärfe aber ja sogar beabsichtigt.
Mich hat Doris Knecht mit „Ja, nein, vielleicht“ wieder begeistert und ich es empfehle es rundum weiter – nicht nur vielleicht, sondern ganz unbedingt!