Mord auf Schienen
Der Autor Ernest Cunningham braucht endlich einen zweiten Roman, leider fehlt ihm bisher die Inspiration. Auf einer Reise quer durch Australien mit einigen weiteren KrimiautorInnen im Ghan Express soll sich dies jedoch rasch ändern. Mitten in der australischen Pampa stirbt ein Fahrgast des Zugs und wenig später entdeckt man eine zweite Leiche. Es gilt den Mörder zu finden und diesen zu Stoppen, jedoch wem kann man auf dieser Zugfahrt trauen?!
Das Cover fiel mir mit der Farbwahl sofort auf und bei genauer Betrachtung fand ich das Zugticket auch eine lustige Wahl als Motiv. Die Kurzbeschreibung ließ mich daraufhin zum Buch greifen, worauf ich weiter unten nochmal eingehe.
Leider hatte ich beim Lesen oft das Gefühl es ist zuviel zu sehr gewollt. Der Autor Benjamin Stevenson hat bereit einen ersten Teil veröffentlicht, dieser ist mir, genauso wie er selbst, jedoch unbekannt. Daher habe ich seine Biografie ein wenig nachgelesen und bei ihm handelt es sich unter anderem um einen Comedian und ich finde weiß man das, ist es schwierig über manch erzwungenen Witz im Buch hinwegzulesen.
Es ist die Geschichte ansich interessant aufgebaut, da der Hauptprotagonist Ernest Cunningham aus der Ich-Perspektive ebenfalls seinen zweiten Kriminalroman schreibt und wahrscheinlich Parallelen zwischen der Rolle und dem Autor zu finden sind. Da der Roman selbst angepriesen wird mit "Lesevergnügen für Mord im Orientexpress und Knives Out Fans", muss man damit rechnen, dass man natürlich auch mit diesen Werken verglichen wird. Da drängt sich für mich, ohne eben den ersten Band gelesen zu haben, recht schnell und groß leider das Wort "Möchtegern" auf. Es ist schwierig mit einem Klassiker wie Hercule Poirot mitzuhalten und dafür fehlt mir bei Cunningham einfach etwas, obwohl er als zynischer Protagonist mit Humor großes Potenzial hätte. Es wird durch die direkte Ansprache versucht eine persönliche Bindung zum Leser aufzubauen, leider verwirrt dies auch manchmal, da nicht immer klar ist, ob es sich nun schon um das Krimibuch handelt, in dem man liest oder doch nur eine Aufzählung wie es schließlich dorthin kam. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es für einige LeserInnen genau dies ist, was den Reiz am Buch ausmacht, aber meins war es am Ende nicht ganz.
Fazit: Spannung mittelmäßig, Charaktere immer mal wieder witzig, bisschen zu sehr gewollt, allgemein okay.
Das Cover fiel mir mit der Farbwahl sofort auf und bei genauer Betrachtung fand ich das Zugticket auch eine lustige Wahl als Motiv. Die Kurzbeschreibung ließ mich daraufhin zum Buch greifen, worauf ich weiter unten nochmal eingehe.
Leider hatte ich beim Lesen oft das Gefühl es ist zuviel zu sehr gewollt. Der Autor Benjamin Stevenson hat bereit einen ersten Teil veröffentlicht, dieser ist mir, genauso wie er selbst, jedoch unbekannt. Daher habe ich seine Biografie ein wenig nachgelesen und bei ihm handelt es sich unter anderem um einen Comedian und ich finde weiß man das, ist es schwierig über manch erzwungenen Witz im Buch hinwegzulesen.
Es ist die Geschichte ansich interessant aufgebaut, da der Hauptprotagonist Ernest Cunningham aus der Ich-Perspektive ebenfalls seinen zweiten Kriminalroman schreibt und wahrscheinlich Parallelen zwischen der Rolle und dem Autor zu finden sind. Da der Roman selbst angepriesen wird mit "Lesevergnügen für Mord im Orientexpress und Knives Out Fans", muss man damit rechnen, dass man natürlich auch mit diesen Werken verglichen wird. Da drängt sich für mich, ohne eben den ersten Band gelesen zu haben, recht schnell und groß leider das Wort "Möchtegern" auf. Es ist schwierig mit einem Klassiker wie Hercule Poirot mitzuhalten und dafür fehlt mir bei Cunningham einfach etwas, obwohl er als zynischer Protagonist mit Humor großes Potenzial hätte. Es wird durch die direkte Ansprache versucht eine persönliche Bindung zum Leser aufzubauen, leider verwirrt dies auch manchmal, da nicht immer klar ist, ob es sich nun schon um das Krimibuch handelt, in dem man liest oder doch nur eine Aufzählung wie es schließlich dorthin kam. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es für einige LeserInnen genau dies ist, was den Reiz am Buch ausmacht, aber meins war es am Ende nicht ganz.
Fazit: Spannung mittelmäßig, Charaktere immer mal wieder witzig, bisschen zu sehr gewollt, allgemein okay.