wohnhaft in der Großstadt und doch allein
Kapital erzählt von den unterschiedlichsten Leuten aus einer Straße in Südlondon, der Pepys Road. In der LP werden uns zwei Personen aus dieser Straße vorgestellt, so dass man zu dem Roman einen ersten guten Eindruck gewinnen kann.
Da haben wir zum einen die 82 jährige Petunia Howe, die seit 5 Jahren alleine dort lebt, da ihr Mann verstorben ist. Sie wohnt in der Nummer 42 und ist die Einzige in der Straße, die dort geboren wurde und bis auf 3 Jahre (von 1940 –19 42 wurde sie evakuiert) alles mitbekam, was in der Straße je passiert ist. Sie wartet auf den Lieferservice des Supermarktes, denn ihre beiden erwachsenen Kinder können oder wollen sich nicht die Zeit nehmen, um mit ihr einkaufen zu gehen. Als sie nach draußen tritt, entdeckt sie eine Postkarte auf ihrem Fußabtreter. Auf der Karte ist das Bild ihres Hauses zu sehen und auf der Rückseite steht: „Wir wollen, was ihr habt.“ Was kann das bedeuten, denn Petunia kann sich nicht vorstellen, dass sie etwas hat, was andere wollen könnten.
Ihr Nachbar in der 51, der ihr direkt gegenüber wohnt, ist der erfolgreiche Bankmanager Roger Yount. Der Vierzigjährige ist verheiratet, hat zwei Kinder, zwei Häuser und bis jetzt noch jede Menge Geld und Erfolg, nur wie lange hält dies noch an?
Die LP hat mich so begeistert, dass ich zu dem Buch gleich ein wenig recherchieren musste. Bei einschlägigen Online- Händlern gibt es zu dem Buch ein Video zu sehen, welches ihr euch auf jeden Fall ansehen solltet, dann versteht man die Story gleich noch viel besser. Scheinbar bekommen später alle vorgestellten Charaktere eine solch merkwürdige Postkarte und alle Protagonisten sind verbunden durch ein Geheimnis.
Fazit: Die LP hat mich wirklich fasziniert und gespannt zurückgelassen, denn bei dem Buch scheint es sich um eine außerordentlich gelungene Gesellschaftsstudie zu handeln. Diesen Titel würde ich wirklich sehr sehr gern vorablesen!
Da haben wir zum einen die 82 jährige Petunia Howe, die seit 5 Jahren alleine dort lebt, da ihr Mann verstorben ist. Sie wohnt in der Nummer 42 und ist die Einzige in der Straße, die dort geboren wurde und bis auf 3 Jahre (von 1940 –19 42 wurde sie evakuiert) alles mitbekam, was in der Straße je passiert ist. Sie wartet auf den Lieferservice des Supermarktes, denn ihre beiden erwachsenen Kinder können oder wollen sich nicht die Zeit nehmen, um mit ihr einkaufen zu gehen. Als sie nach draußen tritt, entdeckt sie eine Postkarte auf ihrem Fußabtreter. Auf der Karte ist das Bild ihres Hauses zu sehen und auf der Rückseite steht: „Wir wollen, was ihr habt.“ Was kann das bedeuten, denn Petunia kann sich nicht vorstellen, dass sie etwas hat, was andere wollen könnten.
Ihr Nachbar in der 51, der ihr direkt gegenüber wohnt, ist der erfolgreiche Bankmanager Roger Yount. Der Vierzigjährige ist verheiratet, hat zwei Kinder, zwei Häuser und bis jetzt noch jede Menge Geld und Erfolg, nur wie lange hält dies noch an?
Die LP hat mich so begeistert, dass ich zu dem Buch gleich ein wenig recherchieren musste. Bei einschlägigen Online- Händlern gibt es zu dem Buch ein Video zu sehen, welches ihr euch auf jeden Fall ansehen solltet, dann versteht man die Story gleich noch viel besser. Scheinbar bekommen später alle vorgestellten Charaktere eine solch merkwürdige Postkarte und alle Protagonisten sind verbunden durch ein Geheimnis.
Fazit: Die LP hat mich wirklich fasziniert und gespannt zurückgelassen, denn bei dem Buch scheint es sich um eine außerordentlich gelungene Gesellschaftsstudie zu handeln. Diesen Titel würde ich wirklich sehr sehr gern vorablesen!